Direkt zum Inhalt
Buchcover
Zurück
Buchvorstellung, Lesung, Zeitzeugengespräch

Ein bisschen Diktatur gibt es nicht

mit Renate Werwigk-Schneider

Renate Werwigk-Schneider hat erlebt, was es bedeutet, in einer Diktatur zu leben: Bereits früh litt die heute 86-jährige unter Repressionen aufgrund ihres kirchlichen Engagements. Zweimal saß sie in der DDR im Gefängnis - weil sie das Land, das ihr keine Freiheit bot, verlassen wollte. Erst nach ihrem Freikauf 1968 gelang es ihr, in der Bundesrepublik ein Leben zu führen, wie sie es sich gewünscht hatte. 

Im Gespräch mit Dorothee Fleischmann und Dr. Sarah Bornhorst spricht sie über ihr bewegtes Leben und ihr Engagement für Freiheit und Demokratie heute. Luise Wolfram liest Auszüge aus Werwigk-Schneiders neuer Biografie „Ein bisschen Diktatur gibt es nicht“ (Westend Verlag).

Dr. Renate Werwigk-Schneider wurde in Königs Wusterhausen geboren und studierte Medizin in Ost-Berlin. Als junge Frau versuchte sie zweimal, aus der DDR zu fliehen und wird inhaftiert. 1968 wurde sie schließlich von der Bundesrepublik freigekauft. Heute spricht sie regelmäßig als Zeitzeugin mit Jugendlichen und Besuchsgruppen über ihre Erfahrungen. Für ihr Engagement erhielt sie im Februar 2025 das Bundesverdienstkreuz.

Dorothee Fleischmann arbeitet als Literaturagentin und Autorin in Berlin. Renate Werwigk-Schneiders Lebensgeschichte hat sie durch einen Beitrag in der Süddeutschen Zeitung entdeckt. Für das Buch hat sie über ein Jahr lang zahlreiche Stunden mit ihr gesprochen, ihre Stasi-Akte, Briefe und persönliche Dokumente gesichtet.

Luise Wolfram wurde 1987 in Apolda, Thüringen geboren. Sie studierte Schauspiel an der Hochschule für Schauspielkunst „Ernst Busch“. Von 2010 bis 2015 war sie Ensemblemitglied der Schaubühne Berlin. Derzeit ist sie regelmäßig im Fernsehen als Tatort-Kommissarin Linda Selb aus Bremen zu sehen. Außerdem spielt sie in zahlreichen Spielfilmen mit. 

Moderation: Dr. Sarah Bornhorst, Kuratorin für Zeitzeugenarbeit/Oral History, Stiftung Berliner Mauer

Standort
Gedenkstätte Berliner Mauer
Sprache
Deutsch
Zielgruppe
Erwachsene
Kosten
kostenfrei
Treffpunkt

Besucherzentrum, Bernauer Str. 119, 13355 Berlin

Info

Anmeldung erbeten

Nach oben