Das Team
Zum Team der Stiftung Berliner Mauer gehören rund 60 festangestellte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie knapp 70 selbstständig tätige, freiberufliche Guides und Bildnerinnen und -bildner. Sie arbeiten für die unterschiedlichen Standorte der Stiftung. Die Arbeit wird in sechs Fachabteilungen und Arbeitsbereichen strukturiert. Zahlreiche Persönlichkeiten aus Wissenschaft, Gesellschaft und Politik begleiten die Arbeit der Stiftung im Beirat und im Stiftungsrat.
Hier finden Sie Ansprechpartnerinnen und -partner für die Standorte und Abteilungen.
Seitenindex
Direktion
Checkpoint Charlie
East Side Gallery
Erinnerungsstätte Notaufnahmelager Marienfelde
Gedenkstätte Berliner Mauer
Forschung und Dokumentation
Historisch-politische Bildung
Besucherservice
Kommunikation und Veranstaltungen
Verwaltung
Planungs- und Baukoordination
Personen A-Z
A
Abu Fehmi, Mohamad
Verwaltung
Buchhaltung
abufehmi [at] stiftung-berliner-mauer.de
Tel.: +49 (0)30 213085 – 181
Arnim–Rosenthal, Anna von
Leiterin East Side Gallery
arnim [at] stiftung-berliner-mauer.de
Tel.: +49 (0)30 213085 – 187
B
Bellmann, Anja
(in Elternzeit)
Historisch-politische Bildung
bellmann [at] stiftung-berliner-mauer.de
Tel.: +49 (0)30 213085 – 169
Berger, Hannah
Abteilungsleiterin Kommunikation und Veranstaltungen
berger [at] stiftung-berliner-mauer.de
Tel.: +49 (0)30 213085 – 161
Bilger, Judith
Kommunikation und Veranstaltungen
Dokumentation
bilger [at] stiftung-berliner-mauer.de
Tel.: +49 (0)30 213085 – 282
Boettcher-Gross, Olga
Besucherservice
Empfang
info [at] stiftung-berliner-mauer.de
Tel.: +49 (0)30 213085 – 122
Bornhorst, Sarah, Dr.
Kuratorin Zeitzeugenarbeit und Oral History
bornhorst [at] stiftung-berliner-mauer.de
Tel.: +49 (0)30 213085 – 163
C
Carli Albino, Yasmin
Forschung und Dokumentation
Studentische Mitarbeiterin
sammlungen [at] stiftung-berliner-mauer.de
Tel.: +49 (0)30 213085 – 261
D
Dieringer, Jasmin
(in Elternzeit)
Erinnerungsstätte Notaufnahmelager Marienfelde
Sekretariat I Besucherservice
dieringer [at] stiftung-berliner-mauer.de
Tel.: +49 (0)30 213085 – 200
Dori, Aikaterini
Historisch-politische Bildung
Gedenkstätte Berliner Mauer
dori [at] stiftung-berliner-mauer.de
Tel.: +49 (0)30 213085 – 251
E
Effner, Bettina, Dr.
Stellvertretende Direktorin der Stiftung
Leiterin Erinnerungsstätte Notaufnahmelager Marienfelde
effner [at] stiftung-berliner-mauer.de
Tel.: +49 (0)30 213085 – 202
Eiringhaus, Pia
Wissenschaftliche Volontärin
eiringhaus [at] stiftung-berliner-mauer.de
Endres, Helga
Besucherservice Erinnerungsstätte Notaufnahmelager Marienfelde
Empfang
endres [at] stiftung-berliner-mauer.de
Tel.: +49 (0)30 213085 – 210
F
Fuchs, Christian
East Side Gallery
Planungs- und Baukoordination
fuchs [at] stiftung-berliner-mauer.de
Tel.: +49 (0)30 213085 – 221
G
Georges, Tabea
Kommunikation und Veranstaltungen
Studentische Mitarbeiterin
presse [at] stiftung-berliner-mauer.de
Tel.: +49 (0)30 213085 – 162
Grabowski, Nina
East Side Gallery
Studentische Mitarbeiterin
eastsidegallery [at] stiftung-berliner-mauer.de
Tel.: +49 (0)30 213085 – 221
Görke, Jutta
(in Elternzeit)
Besucherservice
goerke [at] stiftung-berliner-mauer.de
H
Halama, Jens
Abteilungsleiter Verwaltung
halama [at] stiftung-berliner-mauer.de
Tel.: +49 (0)30 213085 – 180
Harris, Julia
Besucherservice
Koordination
harris [at] stiftung-berliner-mauer.de
Tel.: +49 (0)30 213085 – 166
Haubold-Stolle, Juliane, Dr.
East Side Gallery
Kuratorin Open-Air-Ausstellung
haubold-stolle [at] stiftung-berliner-mauer.de
Tel.: +49 (0)30 213085 – 220
Hinz, Konstanze
Verwaltung
Buchhaltung
hinz [at] stiftung-berliner-mauer.de
Tel.: +49 (0)30 213085 – 189
K
Kästner, Susann
Besucherservice Gedenkstätte Berliner Mauer
Empfang
kaestner [at] stiftung-berliner-mauer.de
Tel.: +49 (0)30 213085 – 123
Klaas, Thomas
Besucherservice Erinnerungsstätte Notaufnahmelager Marienfelde
Empfang
klaas [at] stiftung-berliner-mauer.de
Tel.: +49 (0)30 213085 – 210
Klausmeier, Axel, Prof. Dr.
Direktor I Vorstand der Stiftung
thielecke [at] stiftung-berliner-mauer.de
Tel.: +49 (0)30 213085 – 185
Köhler, Beatrix
Besucherservice Erinnerungsstätte Notaufnahmelager Marienfelde
Empfang
koehler [at] stiftung-berliner-mauer.de
Tel.: +49 (0)30 213085 – 210
Kononykhin, Boris
Facility Management
Haustechniker East Side Gallery, Gedenkstätte Berliner Mauer
hausmeister [at] stiftung-berliner-mauer.de
Korsak, Karina
Koordination Besucherservice
korsak [at] stiftung-berliner-mauer.de
Tel.: +49 (0)30 213085 – 166
Kuhnlein, Franz
Verwaltung
Personalsachbearbeitung
kuhnlein [at] stiftung-berliner-mauer.de
Tel.: +49 (0)30 213085 – 175
L
Laffin, Lysette
Forschung und Dokumentation
Sammlung und Archiv
laffin [at] stiftung-berliner-mauer.de
Tel.: +49 (0)30 213085 – 260
Laurinat, Marion, Dr.
Sekretariat | Besucherservice
Erinnerungsstätte Notaufnahmelager Marienfelde
laurinat [at] stiftung-berliner-mauer.de
Tel.: +49 (0)30 213085 – 200
M
Merkel, Barbara
Verwaltung
Buchhaltung und Einkauf
merkel [at] stiftung-berliner-mauer.de
Tel.: +49 (0)30 213085 – 188
Meyer, Michael
Verwaltung
Gebäude- und Liegenschaftsmanagement
meyer [at] stiftung-berliner-mauer.de
Tel.: +49 (0)30 213085 – 182
Muhle, Susanne, Dr.
Erinnerungsort Checkpoint Charlie
Projektleitung
muhle [at] stiftung-berliner-mauer.de
Tel.: +49 (0)30 213085 – 167
O
Ossendorf, Andreas
Facility Management
Haustechniker
ossendorf [at] stiftung-berliner-mauer.de
Tel.: +49 (0)30 213085 – 201
P
Passens, Katrin, Dr.
Historisch-politische Bildung
Gedenkstätte Berliner Mauer
passens [at] stiftung-berliner-mauer.de
Tel.: +49 (0)30 213085 – 165
Ponschab, Katharina
Wissenschaftliche Volontärin
ponschab [at] stiftung-berliner-mauer.de
R
Rais Abin, Marco
Historisch-politische Bildung
Erinnerungsstätte Notaufnahmelager Marienfelde
Studentischer Mitarbeiter
info-enm [at] stiftung-berliner-mauer.de
Tel.: +49 (0)30 213085 – 231
Reuschenbach, Julia
Wissenschaftliche Referentin der Direktion
reuschenbach [at] stiftung-berliner-mauer.de
Tel.: +49 (0)30 213085 – 133
S
Sälter, Gerhard, Dr.
Abteilungsleiter Forschung und Dokumentation
saelter [at] stiftung-berliner-mauer.de
Tel.: +49 (0)30 213085 – 170
Schadow, Maximilian
Kommunikation und Veranstaltungen
Online-Kommunikation
schadow [at] stiftung-berliner-mauer.de
Tel.: +49 (0)30 213085 – 162
Schmitz, Paul
Historisch-politische Bildung
Gedenkstätte Berliner Mauer
Studentischer Mitarbeiter
bildung-gbm [at] stiftung-berliner-mauer.de
Tel.: +49 (0)30 213085 – 179
Stapel, Gülşah
Historisch–politische Bildung
Kuratorin Outreach
stapel [at] stiftung-berliner-mauer.de
Steinhausen, Kathrin
Historisch–politische Bildung
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
steinhausen [at] stiftung-berliner-mauer.de
Tel.: +49 (0)30 213085 – 203
T
Täufert, Katharina
Forschung und Dokumentation
Zeitzeugenarbeit und Oral History
taeufert [at] stiftung-berliner-mauer.de
Tel.: +49 (0)30 213085 – 280 (Mo) / – 172 (Di-Mi)
Taysen, Clara von
Kommunikation und Veranstaltungen
Studentische Mitarbeiterin
presse [at] stiftung-berliner-mauer.de
Tel.: +49 (0)30 213085 – 162
Thiele, Cornelia
Forschung und Dokumentation
Kuratorin Sammlungen und Archiv
thiele [at] stiftung-berliner-mauer.de
Tel.: +49 (0)179 5059046
Thielecke, Kathrin
Direktionsassistenz
thielecke [at] stiftung-berliner-mauer.de
Tel.: +49 (0)30 213085 – 185
Thierfelder, Marion
Besucherservice
Empfang
info [at] stiftung-berliner-mauer.de
Tel.: +49 (0)30 213085 – 123
V
Voigt, Ralf
Facility Management
Haustechniker
hausmeister-gbm [at] stiftung-berliner-mauer.de
W
Weber, Lisa
Zeitzeugenarbeit und Oral History
Studentische Mitarbeiterin
weber [at] stiftung-berliner-mauer.de
Tel.: +49 (0)30 213085 – 179
Wienand, Birgit
Historisch-politische Bildung
Gedenkstätte Berliner Mauer | Gedenkstätte Günter Litfin
wienand [at] stiftung-berliner-mauer.de
Tel.: +49 (0)30 213085 – 169
Wolters, Wiebke
Historisch-politische Bildung
Erinnerungsstätte Notaufnahmelager Marienfelde
Studentische Mitarbeiterin
wolters [at] stiftung-berliner-mauer.de
Tel.: +49 (0)30 213085 – 231
Stellenausschreibungen
Freie Mitarbeit im Bereich Historisch-politische Bildung
Die Stiftung Berliner Mauer sucht ab sofort Freie MitarbeiterInnen (m/w/d) im Bereich Historisch-politische Bildung an den Standorten Erinnerungsstätte Notaufnahmelager Marienfelde, East Side Gallery und Erinnerungsort Parlament der Bäume gegen Krieg und Gewalt.
Aufgaben
An der East Side Gallery Durchführung
- von dialogischen Führungen an der Galerie und durch die Open-Air-Ausstellung (Eröffnung September 2022)
- von „Live Speaking“ und künstlerisch-kreativen, partizipativen Angeboten sowie perspektivisch von Workshops
An der Erinnerungsstätte Notaufnahmelager Marienfelde Durchführung
- von dialogischen Führungen durch die ständige Ausstellung „Flucht im geteilten Deutschland“
- von methodisch anspruchsvollen Workshops zu Ursachen, Verlauf und Folgen der deutsch-deutschen Fluchtbewegung mit Bezügen zu aktuellen Migrationen
Am Erinnerungsort Parlament der Bäume gegen Krieg und Gewalt Durchführung
- von dialogischen Führungen
- von „Live Speaking“ sowie perspektivisch eines Workshops für Grundschulkinder mit ökologischen und künstlerischen Ansätzen
Anforderungen
- Abgeschlossenes Hochschulstudium (mindestens BA) eines geistes- bzw. sozialwissenschaftlichen oder kunst- bzw. kulturwissenschaftlichen Faches, gern auch in Kombination mit den Fächern Stadtplanung, Architektur oder Denkmal- und Landschaftspflege sowie Ökologie
- Fundierte Kenntnisse der deutschen Geschichte nach 1945 bzw. die Bereitschaft, sich diese anzueignen
- Praxiserfahrung und Methodenkompetenz in der historisch-politischen und/oder künstlerischen Kinder-, Jugend- oder Erwachsenenbildung bzw. in der Museumspädagogik und/oder Gedenkstättenpädagogik
- Erwünscht sind Erfahrungen in der partizipativen und inklusiven Vermittlungsarbeit sowie in der Vermittlung ökologischer Themen
- Diversitätskompetenz
- Hohe Kommunikationsfähigkeit
- Zeitliche Flexibilität, auch an den Wochenenden
- Bereitschaft zur regelmäßigen Übernahme von Führungen und Workshops
- Sehr gute Kenntnisse der deutschen Sprache (vergleichbar C1 bzw. C2) und/oder einer anderen Sprache (vorzugsweise Englisch, Französisch, Russisch, Spanisch, Arabisch, Türkisch, gerne auch andere Sprachen)
Vergütung: pauschal Euro 45/Std. brutto
Die Stiftung Berliner Mauer hat den Anspruch, eine diskriminierungskritische Auftraggeberin zu sein. Das Angebot für eine freie Mitarbeit richtet sich an alle InteressentInnen unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer Herkunft, Religion oder Weltanschauung, Behinderung, Alter, sexueller Orientierung und Identität. Wir sehen uns der alltäglichen Förderung von Diversität verpflichtet und freuen uns über BewerberInnen aller Nationalitäten sowie von Menschen mit eigener oder familiärer Flucht- oder Migrationsgeschichte. Anerkannt schwerbehinderte BewerberInnen werden bei gleicher Eignung vorrangig berücksichtigt.
Ihre Bewerbungsunterlagen mit Nennung der/des von Ihnen bevorzugten Einsatzorte/s senden Sie bitte bis spätestens 31. Mai 2022 unter dem Betreff „Historisch-politische Bildung“ ausschließlich per E-Mail und in einer PDF-Datei zusammengefasst an:
dori [at] stiftung-berliner-mauer.de
Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte ebenfalls an Aikaterini Dori, dori [at] stiftung-berliner-mauer.de.
Datenschutzhinweis
Mit Ihrer Bewerbung erklären Sie sich mit der Weiterverarbeitung und Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten bis drei Monate nach Abschluss des Bewerbungsprozesses einverstanden.
Studentische Hilfskraft (m/w/d) für das Projekt "Brennpunkt Checkpoint Charlie. Digitales Storytelling via Messenger Dienst"
Die Stiftung Berliner Mauer ist eine Stiftung des öffentlichen Rechts. Zu ihr gehören die Standorte Gedenkstätte Berliner Mauer an der Bernauer Straße, die Erinnerungsstätte Notaufnahmelager Marienfelde, die East Side Gallery, die Gedenkstätte Günter Litfin und das Parlament der Bäume gegen Krieg und Gewalt. Zudem ist sie vom Land Berlin beauftragt, am ehemaligen Checkpoint Charlie die Einrichtung eines Bildungs- und Erinnerungsortes vorzubereiten.
Für das BKM-geförderte Projekt „Brennpunkt Checkpoint Charlie. Digitales Storytelling via Messenger Dienst“ suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt
eine studentische Hilfskraft (m/w/d).
Die Arbeitszeit beträgt 10 Stunden/Woche und wird mit 12,96 Euro/Std. vergütet. Die Stelle ist zunächst bis zum 31.12.2022 befristet. Es besteht die Aussicht auf eine Verlängerung bis zum 31.12.2023.
Aufgaben
- Unterstützung bei inhaltlichen, wissenschaftlichen Recherchen
- Verzeichnung von Rechercheergebnissen in der Sammlungsdatenbank (Daphne)
- Unterstützung bei der Vorbereitung eines Seminars an der FU Berlin im WS 2022/23
- Unterstützung bei Organisationsaufgaben
- Mitarbeit bei der Planung und Durchführung von Veranstaltungen
- Bearbeitung von Anfragen in Absprache mit der Projektleitung
- Unterstützung bei der Öffentlichkeitsarbeit (v.a. Social Media)
Anforderungen
- laufendes Studium eines geistes-, kultur- oder sozialwissenschaftliches Faches nach Abschluss des Grund-/Bachelorstudiums
- gute Kenntnisse der Zeitgeschichte, insbesondere der Geschichte der deutsch-deutschen Teilung und der DDR-Geschichte
- sicherer Umgang mit Texten
- sicherer Umgang mit MS Office (v. a. Excel, Word)
- gute Datenbankkenntnisse
- aktive Nutzung von und sicherer Umgang mit Messenger Diensten und Social Media
- sehr gute Deutsch- und gute Englischkenntnisse
- Kommunikations- und Teamfähigkeit, Eigeninitiative, problembewusstes Denken
- Kenntnisse in der digitalen Vermittlungsarbeit (Storytelling, interaktive Online-Formate, digitaler Dialog, etc.) sind von Vorteil
Wir beiten
- einen spannenden Arbeitsplatz bei einer gesellschaftlich geschätzten Institution im Herzen Berlins
- die Möglichkeit, eigene Ideen einzubringen und umzusetzen
- geregelte Arbeitszeiten
- die Möglichkeit zum partiellen mobilen Arbeiten
- regelmäßige persönliche Weiterbildung
- die Möglichkeit, sich institutionenübergreifend zu vernetzen
Die Stiftung Berliner Mauer hat den Anspruch, eine diskriminierungskritische Arbeitgeberin zu sein. Das Arbeitsplatzangebot richtet sich an alle Interessentinnen und Interessenten unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer Herkunft, Religion oder Weltanschauung, Behinderung, Alter, sexueller Orientierung und Identität. Wir sehen uns der Vereinbarkeit von Beruf und Familie sowie der alltäglichen Förderung von Diversität verpflichtet. Wir freuen uns über Bewerberinnen und Bewerber aller Nationalitäten sowie von Menschen mit eigener oder familiärer Flucht- oder Migrationsgeschichte. Anerkannt schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei gleicher Eignung vorrangig berücksichtigt.
Ihre ausführlichen Bewerbungsunterlagen mit Anschreiben, tabellarischem Lebenslauf, Zeugnissen und Beurteilungen senden Sie bitte bis spätestens 31. Mai 2022 unter Nennung der Kennzahl 10/2022 und dem Betreff „Studentische Hilfskraft Projekt Checkpoint Charlie“ sowie des Mediums, über das Sie auf die Stiftung Berliner Mauer aufmerksam wurden, ausschließlich per E-Mail und gesammelt in einer einzelnen pdf-Datei an
bewerbung [at] stiftung-berliner-mauer.de.
Ansprechpartnerin: Dr. Susanne Muhle, Telefon: 030 213085 - 167
Im Rahmen des Auswahlverfahrens entstehende Reisekosten werden nicht erstattet.
Datenschutzhinweis
Mit Ihrer Bewerbung erklären Sie sich mit der Speicherung und Weiterverarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten bis 3 Monate nach Abschluss des Bewerbungsprozesses einverstanden.
Historisch-politische BildnerInnen für die Gedenkstätte Berliner Mauer
Die Stiftung Berliner Mauer sucht ab sofort Freie MitarbeiterInnen für die Gedenkstätte Berliner Mauer im Bereich historisch-politische Bildungsarbeit.
Aufgabe
- Durchführung von methodisch vielschichtigen Seminaren zur Geschichte und den Auswirkungen der Berliner Mauer und der deutschen Teilung
Anforderungen
- Abgeschlossenes Hochschulstudium eines geistes- bzw. sozialwissenschaftlichen Faches
- Fundierte Kenntnisse der DDR-Geschichte
- Mehrjährige nachgewiesene Tätigkeit als historisch-politische BildnerIn in der Jugend- und Erwachsenenbildung zur DDR-Geschichte / deutschen Zeitgeschichte
- Nachgewiesene Methodenkompetenz in der Vermittlungsarbeit
- Kenntnisse in der Gedenkstättenpädagogik
- Erwünscht sind Erfahrungen in der inklusiven Vermittlungsarbeit
- Hohe Kommunikationsfähigkeit
- Interkulturelle Kompetenz
- Zeitliche Flexibilität
- Regelmäßige Übernahme von Seminaren
- Sehr gute Kenntnisse der deutschen Sprache (vergleichbar C1 bzw. C2) und gute Englischkenntnisse
Vergütung: Euro 45/Std. brutto
Die Stiftung Berliner Mauer hat den Anspruch, eine diskriminierungskritische Auftraggeberin zu sein. Das Angebot für eine freie Mitarbeit richtet sich an alle InteressentInnen unabhängig von Geschlechte, Nationalität, ethnischer Herkunft, Religion oder Weltanschauung, Behinderung, Alter, sexueller Orientierung und Identität. Wir sehen uns der alltäglichen Förderung von Diversität verpflichtet und freuen uns über BewerberInnen aller Nationalitäten sowie von Menschen mit eigener oder familiärer Flucht- oder Migrationsgeschichte. Anerkannt schwerbehinderte BewerberInnen werden bei gleicher Eignung vorrangig berücksichtigt.
Ihre Bewerbungsunterlagen senden Sie bitte per E-Mail bis zum 19. Juni 2022 (Betreff: Freie Mitarbeit als BildnerIn GBM) an:
bewerbung [at] stiftung-berliner-mauer.de
AnsprechpartnerInnen
Dr. Katrin Passens / Birgit Wienand
Bernauer Straße 111, 1335 Berlin
Im Rahmen des Auswahlverfahrens entstandene Reisekosten können leider nicht erstattet werden.
Datenschutzhinweis
Mit Ihrer Bewerbung erklären Sie sich mit der Weiterverarbeitung und Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten bis drei Monate nach Abschluss des Bewerbungsprozesses einverstanden.