Das Team
Zum Team der Stiftung Berliner Mauer gehören rund 60 festangestellte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie knapp 70 selbstständig tätige, freiberufliche Guides und Bildnerinnen und -bildner. Sie arbeiten für die unterschiedlichen Standorte der Stiftung. Die Arbeit wird in sechs Fachabteilungen und Arbeitsbereichen strukturiert. Zahlreiche Persönlichkeiten aus Wissenschaft, Gesellschaft und Politik begleiten die Arbeit der Stiftung im Beirat und im Stiftungsrat.
Hier finden Sie Ansprechpartnerinnen und -partner für die Standorte und Abteilungen.
Seitenindex
Direktion
Checkpoint Charlie
East Side Gallery
Erinnerungsstätte Notaufnahmelager Marienfelde
Gedenkstätte Berliner Mauer
Forschung und Dokumentation
Historisch-politische Bildung
Besucherservice
Kommunikation und Veranstaltungen
Verwaltung
Planungs- und Baukoordination
Personen A-Z
A
Albrecht, Lisa
Brennpunkt Checkpoint Charlie
Digitales Storytelling via Messenger-Dienst
albrecht(at)stiftung-berliner-mauer.de
Tel.: +49 (0)170 3422606
Arnim–Rosenthal, Anna von
Leiterin East Side Gallery
in Elternzeit
B
Bellmann, Anja
Historisch-politische Bildung
Gedenkstätte Berliner Mauer | Gedenkstätte Günter Litfin
bellmann(at)stiftung-berliner-mauer.de
Tel.: +49 (0)30 213085 – 169
Berger, Hannah
Abteilungsleiterin Kommunikation und Veranstaltungen
berger(at)stiftung-berliner-mauer.de
Tel.: +49 (0)30 213085 – 161
Bilger, Judith
Kommunikation und Veranstaltungen
Dokumentation
bilger(at)stiftung-berliner-mauer.de
Tel.: +49 (0)30 213085 – 282
Boettcher-Gross, Olga
Besucherservice
Empfang
info(at)stiftung-berliner-mauer.de
Tel.: +49 (0)30 213085 – 123
Bornhorst, Sarah, Dr.
Kuratorin Zeitzeugenarbeit und Oral History
bornhorst(at)stiftung-berliner-mauer.de
Tel.: +49 (0)30 213085 – 163
C
Carli Albino, Yasmin
Forschung und Dokumentation
Studentische Mitarbeiterin
sammlungen(at)stiftung-berliner-mauer.de
Tel.: +49 (0)30 213085 – 261
D
della Malva, Roberta Pia
Besucherservice Gedenkstätte Berliner Mauer
Empfang
dellamalva(at)stiftung-berliner-mauer.de
Tel.: +49 (0)30 213085 – 123
Dieringer, Jasmin
Erinnerungsstätte Notaufnahmelager Marienfelde
Sekretariat I Besucherservice
dieringer(at)stiftung-berliner-mauer.de
Tel.: +49 (0)30 213085 – 200
Dori, Aikaterini
Historisch-politische Bildung
Gedenkstätte Berliner Mauer
dori(at)stiftung-berliner-mauer.de
Tel.: +49 (0)30 213085 – 251
E
Eberhardt, Rebekka
Projekt "Die Bernauer Straße digital erkunden"
Kommunikation | Veranstaltungen
eberhardt(at)stiftung-berliner-mauer.de
Effner, Bettina, Dr.
Stellvertretende Direktorin der Stiftung
Leiterin Erinnerungsstätte Notaufnahmelager Marienfelde
effner(at)stiftung-berliner-mauer.de
Tel.: +49 (0)30 213085 – 202
Eiringhaus, Pia
Wissenschaftliche Volontärin
eiringhaus(at)stiftung-berliner-mauer.de
Endres, Helga
Besucherservice Erinnerungsstätte Notaufnahmelager Marienfelde
Empfang
endres(at)stiftung-berliner-mauer.de
Tel.: +49 (0)30 213085 – 210
F
Fuchs, Christian
Planungs- und Baukoordination
fuchs(at)stiftung-berliner-mauer.de
Tel.: +49 (0)30 213085 – 184
G
Georges, Tabea
Kommunikation und Veranstaltungen
Studentische Mitarbeiterin
presse(at)stiftung-berliner-mauer.de
Tel.: +49 (0)30 213085 – 162
Görke, Jutta
Koordination Besucherservice
goerke(at)stiftung-berliner-mauer.de
Tel.: +49 (0)30 213085 – 166
Golan, Katharina
Abteilungsleiterin Besucherservice
golan(at)stiftung-berliner-mauer.de
Tel.: +49 (0)30 213085 – 124
Grund, Marie-Josephine
Besucherservice East Side Gallery
Infomobil
grund(at)stiftung-berliner-mauer.de
Tel.: +49 (0)30 213085 – 222
H
Halliday, Nicole
Kommunikation und Veranstaltungen
Studentische Mitarbeiterin
presse(at)stiftung-berliner-mauer.de
Tel.: +49 (0)30 213085 – 162
Harris, Julia
Besucherservice Gedenkstätte Berliner Mauer
Empfang
harris(at)stiftung-berliner-mauer.de
Tel.: +49 (0)30 213085 – 123
Haubold-Stolle, Juliane, Dr.
Wissenschaftliche Referentin der Direktion
haubold-stolle(at)stiftung-berliner-mauer.de
Tel.: +49 (0)170 309 04 51
Hinz, Konstanze
Verwaltung
Buchhaltung
hinz(at)stiftung-berliner-mauer.de
Tel.: +49 (0)30 213085 – 189
K
Kästner, Susann
Besucherservice Gedenkstätte Berliner Mauer
Empfang
kaestner(at)stiftung-berliner-mauer.de
Tel.: +49 (0)30 213085 – 123
Klausmeier, Axel, Prof. Dr.
Direktor I Vorstand der Stiftung
thielecke(at)stiftung-berliner-mauer.de
Tel.: +49 (0)30 213085 – 185
Kononykhin, Boris
Facility Management
Haustechniker East Side Gallery, Gedenkstätte Berliner Mauer
hausmeister(at)stiftung-berliner-mauer.de
Korsak, Karina
Koordination Besucherservice
korsak(at)stiftung-berliner-mauer.de
Tel.: +49 (0)30 213085 – 166
Krüger, Jochen
Projekt Checkpoint Charlie
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
krueger(at)stiftung-berliner-mauer.de
Tel.: +49 (0)30 213085 – 167
Kuhl, Lena
Kommunikation und Veranstaltungen
Öffentlichkeitsarbeit und Programm
kuhl(at)stiftung-berliner-mauer.de
Tel.: +49 (0)30 213085 – 162
Kuhnlein, Franz
Verwaltung
Personalsachbearbeitung
kuhnlein(at)stiftung-berliner-mauer.de
Tel.: +49 (0)30 213085 – 175
L
Laffin, Lysette
Forschung und Dokumentation
Sammlung und Archiv
laffin(at)stiftung-berliner-mauer.de
Tel.: +49 (0)30 213085 – 260
Lepper, Sebastian
Verwaltungsdirektor
lepper(at)stiftung-berliner-mauer.de
Tel.: +49 (0)30 213085 – 120
M
Merkel, Barbara
Verwaltung
Buchhaltung und Einkauf
merkel(at)stiftung-berliner-mauer.de
Tel.: +49 (0)30 213085 – 188
Meyer, Michael
Verwaltung
Gebäude- und Liegenschaftsmanagement
meyer(at)stiftung-berliner-mauer.de
Tel.: +49 (0)30 213085 – 182
Muhle, Susanne, Dr.
Erinnerungsort Checkpoint Charlie
Projektleitung
muhle(at)stiftung-berliner-mauer.de
Tel.: +49 (0)151 59923474
Müller, Natascha
Erinnerungstätte Notaufnahmelager Marienfelde
Outreach-Projekt: "Was uns verbindet. Erfahrungen von Zwangsmigration gestern und heute"
Studentische Mitarbeiterin
mueller(at)stiftung-berliner-mauer.de
O
Ossendorf, Andreas
Facility Management
Haustechniker
ossendorf(at)stiftung-berliner-mauer.de
Tel.: +49 (0)30 213085 – 201
P
Passens, Katrin, Dr.
Historisch-politische Bildung
Gedenkstätte Berliner Mauer
passens(at)stiftung-berliner-mauer.de
Tel.: +49 (0)30 213085 – 165
Ponschab, Katharina
Wissenschaftliche Volontärin
ponschab(at)stiftung-berliner-mauer.de
S
Sälter, Gerhard, Dr.
Abteilungsleiter Forschung und Dokumentation
saelter(at)stiftung-berliner-mauer.de
Tel.: +49 (0)30 213085 – 170
Schadow, Maximilian
Kommunikation und Veranstaltungen
Online-Kommunikation
schadow(at)stiftung-berliner-mauer.de
Tel.: +49 (0)30 213085 – 162
Stapel, Gülşah, Dr.
Historisch–politische Bildung
Kuratorin Outreach
stapel(at)stiftung-berliner-mauer.de
Tel.: +49 (0)170 3423267
Steinhausen, Kathrin
Historisch–politische Bildung
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
steinhausen(at)stiftung-berliner-mauer.de
Tel.: +49 (0)30 213085 – 203
Steinke, Leena, Dr.
Verwaltung
Digital-Managerin
in Elternzeit
Stubenrauch, Maria
East Side Gallery
Studentische Mitarbeiterin
eastsidegallery(at)stiftung-berliner-mauer.de
Tel.: +49 (0)30 213085 – 187
T
Thiele, Cornelia
Forschung und Dokumentation
Kuratorin Sammlungen und Archiv
thiele(at)stiftung-berliner-mauer.de
Tel.: +49 (0)179 5059046
Thielecke, Kathrin
Direktionsassistenz
thielecke(at)stiftung-berliner-mauer.de
Tel.: +49 (0)30 213085 – 185
Thierfelder, Marion
Besucherservice Gedenkstätte Berliner Mauer
Empfang
thierfelder(at)stiftung-berliner-mauer.de
Tel.: +49 (0)30 213085 – 123
Thießen, Katharina
Forschung und Dokumentation
Zeitzeugenarbeit und Oral History
thiessen(at)stiftung-berliner-mauer.de
Tel.: +49 (0)30 213085 – 172 (Mo-Mi)
Mobil: +49 (0)171 2942441
Toron, Sezen
Besucherservice Gedenkstätte Berliner Mauer
Empfang
toron(at)stiftung-berliner-mauer.de
Tel.: +49 (0)30 213085 – 123
V
Voigt, Ralf
Facility Management
Haustechniker
hausmeister-gbm(at)stiftung-berliner-mauer.de
W
Weber, Lisa
Zeitzeugenarbeit und Oral History
Studentische Mitarbeiter*in
weber(at)stiftung-berliner-mauer.de
Tel.: +49 (0)30 213085 – 172
Wienand, Birgit
Historisch-politische Bildung
East Side Gallery
wienand(at)stiftung-berliner-mauer.de
Tel.: +49 (0)160 3279059
Wolters, Wiebke
Historisch-politische Bildung
Erinnerungsstätte Notaufnahmelager Marienfelde
Studentische Mitarbeiterin
wolters(at)stiftung-berliner-mauer.de
Tel.: +49 (0)30 213085 – 231
Stellenausschreibungen
eine Referentin / einen Referenten (m/w/d) für Veranstaltungen und Kommunikation
Die Stiftung Berliner Mauer ist eine Stiftung des öffentlichen Rechts. Zu ihr gehören die Standorte Gedenkstätte Berliner Mauer an der Bernauer Straße, die Erinnerungsstätte Notaufnahmelager Marienfelde, die East Side Gallery, die Gedenkstätte Günter Litfin und das Parlament der Bäume gegen Krieg und Gewalt.
Gut ein Drittel aller Touristinnen und Touristen, die nach Berlin kommen, wollen die Reste der Berliner Mauer sehen und verstehen, warum sie 1961 gebaut wurde, welches Leid sie verursachte und welche Risiken Menschen in Kauf nahmen, um sie zu überwinden. Die Friedliche Revolution und der Mauerfall 1989 faszinieren Menschen aus der ganzen Welt – in der impliziten Hoffnung auf das Ende von scheinbar auf ewig zementierten Diktaturen und auf eine bessere Welt. Mit einem Besuch an den Originalorten der ehemaligen Grenze wollen sie auch diesem Gefühl nahekommen.
Wir suchen zur Verstärkung der Abteilung Kommunikation und Veranstaltungen zum nächstmöglichen Zeitpunkt
eine Referentin / einen Referenten (m/w/d) für Veranstaltungen und Kommunikation
in Vollzeit und unbefristet. Die Vergütung erfolgt nach Entgeltgruppe 11 des TV-L Berlin.
Wir bieten Ihnen eine verantwortungsvolle und selbständige Tätigkeit sowie einen vielseitigen Aufgabenbereich.
Ihr Aufgabengebiet:
Veranstaltungs- und Programmplanung:
- Konzeption und Planung des Gesamtprogramms der Stiftung Berliner Mauer mit Gedenkveranstaltungen zum Jahrestag von Mauerbau und Mauerfall und rund 30 Veranstaltungen pro Jahr an allen Standorten der Stiftung in verschiedenen Formaten (analog, digital und hybrid)
- Planung, Durchführung und Evaluation des Programms und der Gedenkveranstaltung der Stiftung zum 35. Jahrestag des Mauerfalls am 9. November 2024
- Budgetplanung, -administration und –kontrolle Mitarbeit bei der Akquise von Drittmitteln für Veranstaltungen
- Teilnahme und Organisation regelmäßiger Treffen zur Koordination und Kommunikation des Programms
- Koordination der Zusammenarbeit der Stiftung mit externen Partnerinnen und Partnern (u.a. Agenturen, Institutionen, Dienstleistungen), Einholen von Angeboten
- Netzwerk und Verträge: Abstimmung und Netzwerkpflege mit Gremien und Partnern sowie Mitarbeit bei der Vertragsgestaltung mit Institutionen und Kooperationspartnern
- Vor- und Nachbereitung von Terminen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit:
- Erstellung und redaktionelle Bearbeitung von (Presse-)Texten und Kommunikationsmaterialien (u.a. Präsentationen, Mailings, Newsletter der Stiftung) sowie Druckprodukten (u.a. Flyer, Einladungen, Plakate)
- Aufbereitung von Pressematerialien
- Vorbereitung von Presseterminen und Interviews
- Betreuung von Dreharbeiten und –anfragen
- Recherche und Themenaufbereitung sowie Begleitung von Medienkooperationen
PR und Marketing:
- Konzeption, Planung, Vorbereitung und Umsetzung strategischer Kommunikations-, Informations- und Werbemaßnahmen für die Stiftung
- Evaluation der Marketingmaßnahmen
Ihr Profil
- ein für die Position relevantes, abgeschlossenes (Fach-)Hochschulstudium oder eine journalistische Ausbildung oder eine vergleichbare Qualifikation
- Berufserfahrung im Bereich Veranstaltungen und Kommunikation / PR / Marketing / Medien / Öffentlichkeitsarbeit
- fundiertes Interesse an Neuerer Geschichte und Zeitgeschichte, den Themen der Stiftung Berliner Mauer
- sehr gute Kenntnisse der lokalen, überregionalen und internationalen Presse- und Kulturlandschaft sowie gute persönliche Vernetzung
- sehr gute Kenntnisse der Geschichte der deutschen Teilung und aktueller (kultur-)politischer Debatten in Deutschland und Europa
- Textsicherheit, Lektoratserfahrung und Kommunikationsfreude
- vielseitige Erfahrungen im Projektmanagement
- souveräner Umgang mit den gängigen Office-Programmen
- hohe kommunikative Kompetenz nach innen und außen
- kreativ-strategisches Denken verbunden mit lösungsorientierter und strukturierte Arbeitsweise
- Hervorragende sprachliche Ausdrucksfähigkeit in deutscher Sprache
- vielseitige Erfahrungen im Projektmanagement
- Organisationstalent und Verhandlungsgeschick
- ausgeprägte Teamfähigkeit
- sehr gute Englischkenntnisse, Kenntnisse weiterer Sprachen sind von Vorteil
- überdurchschnittliche Einsatzbereitschaft und zeitliche Flexibilität
Für diese vielseitige und abwechslungsreiche Tätigkeit bieten wir:
- eine herausfordernde und vielfältige Aufgabe bei einer gesellschaftlich geschätzten Institution im Herzen Berlins
- die Möglichkeit, eigene Ideen einzubringen und umzusetzen
- die Vereinbarkeit von Beruf und Familie durch eine flexible Arbeitszeitgestaltung im Rahmen der dienstlichen Notwendigkeiten
- die Möglichkeit flexibler Arbeitszeiten und zum mobilen Arbeiten
- persönliche Weiterbildung
- Möglichkeit, sich institutionenübergreifend zu vernetzen
- eine betriebliche Altersversorgung durch die Versorgungsanstalt des Bundes und der Länder (VBL)
Die Stiftung Berliner Mauer ist sich mit ihrer historisch und gesellschaftlich bedeutendem Stiftungsarbeit Ihrer besonderen Verantwortung bewusst und hat den Anspruch, eine diskriminierungskritische Arbeitgeberin zu sein. Das Arbeitsplatzangebot richtet sich daher an alle Interessierten unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer Herkunft, Religion oder Weltanschauung, Behinderung, Alter, sexueller Orientierung und Identität. Wir sehen uns der Vereinbarkeit von Beruf und Familie sowie der alltäglichen Förderung von Diversität verpflichtet. Wir freuen uns über Bewerberinnen und Bewerber aller Nationalitäten sowie von Menschen mit eigener oder familiärer Flucht- oder Migrationsgeschichte. Anerkannt schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei gleicher Eignung vorrangig berücksichtigt.
Ihre Bewerbung senden Sie bitte bis spätestens 15. Oktober 2023 unter Nennung der Kennzahl 15/2023 und dem Betreff „Referentin/Referent Veranstaltungen und Kommunikation“ per E-Mail in einer pdf-Datei (max. 10 MB) an Franz Kuhnlein unter bewerbung [at] stiftung-berliner-mauer.de (bewerbung[at]stiftung-berliner-mauer[dot]de).
Für Rückfragen steht Ihnen Hannah Berger, Abteilungsleiterin Kommunikation und Veranstaltungen, gern zur Verfügung (E-Mail: berger(at)stiftung-berliner-mauer.de).
Durch die Abgabe Ihrer Bewerbung erklären Sie Ihr Einverständnis zu dieser Form der Personalauswahl und willigen darin ein, dass wir Ihre personenbezogenen Daten in unseren Systemen für dieses Bewerbungsverfahren speichern und mit unseren Auftraggebern verarbeiten. Ein Widerruf dieser Einwilligung ist jederzeit möglich. Bitte beachten Sie, dass bei einer Bewerbung per E-Mail Ihre Daten nicht verschlüsselt übertragen werden und daher unter Umständen von Dritten lesbar sind. Per Post eingereichte Bewerbungsunterlagen werden nur zurückgesandt, wenn ihnen ein frankierter Rückumschlag beiliegt.
Im Rahmen des Auswahlverfahrens entstehende Reisekosten können nicht erstattet werden.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
Finanz- und Verwaltungsleitung (m/w/d)
Die Stiftung Berliner Mauer ist eine Stiftung des öffentlichen Rechts. Zu ihr gehören die Standorte Gedenkstätte Berliner Mauer an der Bernauer Straße, die Erinnerungsstätte Notaufnahmelager Marienfelde, die East Side Gallery, die Gedenkstätte Günter Litfin und das Parlament der Bäume gegen Krieg und Gewalt.
Gut ein Drittel aller Touristinnen und Touristen, die nach Berlin kommen, wollen die Reste der Berliner Mauer sehen und verstehen, warum sie 1961 gebaut wurde, welches Leid sie verursachte und welche Risiken Menschen in Kauf nahmen, um sie zu überwinden. Die Friedliche Revolution und der Mauerfall 1989 faszinieren Menschen aus der ganzen Welt – in der impliziten Hoffnung auf das Ende von scheinbar auf ewig zementierten Diktaturen und auf eine bessere Welt. Mit einem Besuch an den Originalorten der ehemaligen Grenze wollen sie auch diesem Gefühl nahekommen.
Gestalten Sie mit uns die Zukunft unserer Stiftung und dieser historischen Orte!
Wir suchen im Team der Verwaltung zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine betriebswirtschaftlich versierte und integrierende Persönlichkeit
als Finanz- und Verwaltungsleitung (m/w/d)
in Vollzeit (39,4 Stunden pro Woche). Die Einstellung erfolgt unbefristet und wird nach der Entgeltgruppe 11 des TV-L Berlin vergütet.
Ihre Aufgaben
Als Leitung eines kleinen Teams sind Sie für die Finanz- und Wirtschaftsplanung, das Controlling und die Digitalisierungsprozesse der Stiftung verantwortlich. Sie gestalten hierbei die betriebswirtschaftliche Basis und Prozesse für eine erfolgreiche Weiterentwicklung der Stiftung sowie ihrer historisch bedeutenden Orte. Für diese verantwortungsvolle Aufgabe suchen wir eine erfahrene, fachlich überzeugende Persönlichkeit, die Führungsverantwortung übernehmen möchte und den begonnenen Strategie- sowie Organisationsentwicklungsprozess gemeinsam mit dem Stiftungsvorstand strukturiert, vorantreibt und umsetzt.
Zu Ihren Aufgabenbereichen gehören:
- Aufstellung des Wirtschaftsplans der Stiftung einschließlich der Vorbereitung der diesbezüglichen Beschlussvorlage für den Stiftungsrat
- Erstellung der Jahresabschlüsse, Betreuung der Jahresabschlussprüfung
- Weiterentwicklung des Controllings und der Controllinginstrumente (Liquiditätsplanung, Soll-Ist-Vergleiche etc.)
- Unterstützung bei der Erstellung von Kosten- und Finanzierungsplänen für Drittmittelgeber und der Beantragung von Fördermitteln
- Planung und Einführung eines Dokumenten-Managementsystems
- Entwicklung und Steuerung von Digitalisierungsprozessen und IT-Dienstleistungen
Ihr Profil
Ihre große Leidenschaft ist es, Zahlen sprechen zu lassen, Ihre Informationen anschlussfähig zu vermitteln und damit alle Bereiche einer Organisation wirtschaftlich sinnvoll und zukunftsorientiert zu steuern. Die Kolleginnen und Kollegen in anderen Organisationsbereichen unterstützen Sie damit, die vollen Potenziale ihrer Verantwortungsbereiche ausschöpfen, Ziele zu erreichen und diese zu steuern. Durch Ihre beziehungsorientierte Art und kommunikativen Fähigkeiten sind Sie in der Lage, Kolleginnen und Kollegen, Stakeholder sowie Projektpartnerinnen und Projektpartner zu unterstützen und ein optimales Umfeld für den gemeinsamen Erfolg zu schaffen. Sie denken unternehmerisch, finden sich operativ schnell in Strukturen und Prozesse hinein und entwickeln diese kontinuierlich weiter.
In Ihrem Profil vereinen Sie für diese Aufgabe idealerweise:
- Abgeschlossenes Hochschulstudium (Fachrichtung Betriebswirtschaft, Volkswirtschaft, Public Management, öffentliche Verwaltung), mehrjährige Berufserfahrung im Aufgabengebiet oder vergleichbare Qualifikation
- Fundierte Erfahrungen und Kenntnisse im Haushaltsrecht (gemäß BHO und LHO), im Zuwendungs- sowie im Vergaberecht
- Fundierte Kenntnisse betriebswirtschaftlicher Fragestellungen (Controlling, Haushaltsüberwachung, Finanz- und Rechnungswesen, Wirtschaftlichkeitsberechnungen) vertiefte betriebswirtschaftliche Kenntnisse auf den Gebieten Organisation und Prozessmanagement, Personalmanagement, Qualitätsmanagement, Changemanagement.
- Sehr gute IT-Kenntnisse und Erfahrungen mit Office-Programmen (insb. Microsoft Excel), Erfahrungen mit ERP-Software sind wünschenswert
- Hohe Sozial- und Kommunikationskompetenz, Teamfähigkeit
- Deutschkenntnisse mindestens auf C1-Niveau
Für diese vielseitige und abwechslungsreiche Tätigkeit bieten wir:
- Eine herausfordernde und vielfältige Aufgabe bei einer gesellschaftlich geschätzten Institution im Herzen Berlins
- Die Möglichkeit, eigenverantwortlich die strategische Entwicklung einer historisch bedeutenden Institution mitzugestalten
- Die Vereinbarkeit von Beruf und Familie durch eine flexible Arbeitszeitgestaltung im Rahmen der dienstlichen Notwendigkeiten
- Die Möglichkeit flexibler Arbeitszeiten und zum mobilen Arbeiten
- Die Möglichkeit, Ihre persönlichen Kompetenzen weiterzuentwickeln, indem Sie unsere Angebote der fachlichen und außerfachlichen Fort- und Weiterbildung nutzen
- Eine betriebliche Altersversorgung durch die Versorgungsanstalt des Bundes und der Länder (VBL)
Die Stiftung Berliner Mauer ist sich mit ihrer historisch und gesellschaftlich bedeutendem Stiftungsarbeit Ihrer besonderen Verantwortung bewusst und hat den Anspruch, eine diskriminierungskritische Arbeitgeberin zu sein. Das Arbeitsplatzangebot richtet sich daher an alle Interessierten unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer Herkunft, Religion oder Weltanschauung, Behinderung, Alter, sexueller Orientierung und Identität. Wir sehen uns der Vereinbarkeit von Beruf und Familie sowie der alltäglichen Förderung von Diversität verpflichtet. Wir freuen uns über Bewerberinnen und Bewerber aller Nationalitäten sowie von Menschen mit eigener oder familiärer Flucht- oder Migrationsgeschichte. Anerkannt schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei gleicher Eignung vorrangig berücksichtigt.
Ihre Bewerbung senden Sie bitte bis spätestens 25. September 2023 unter Nennung der Kennzahl 17/2023 und dem Betreff „Verwaltungs- und Finanzleitung“ per E-Mail in einer PDF-Datei (max. 10 MB) an bewerbung [at] stiftung-berliner-mauer.de (bewerbung[at]stiftung-berliner-mauer[dot]de)
Bei Rückfragen steht Ihnen Herr Lepper (lepper(at)stiftung-berliner-mauer.de) per E-Mail gerne zur Verfügung.
Durch die Abgabe Ihrer Bewerbung erklären Sie Ihr Einverständnis zu dieser Form der Personalauswahl und willigen darin ein, dass wir Ihre personenbezogenen Daten in unseren Systemen für dieses Bewerbungsverfahren speichern und mit unseren Auftraggebern verarbeiten. Ein Widerruf dieser Einwilligung ist jederzeit möglich. Bitte beachten Sie, dass bei einer Bewerbung per E-Mail Ihre Daten nicht verschlüsselt übertragen werden und daher unter Umständen von Dritten lesbar sind. Per Post eingereichte Bewerbungsunterlagen werden nur zurückgesandt, wenn ihnen ein frankierter Rückumschlag beiliegt.
Im Rahmen des Auswahlverfahrens entstehende Reisekosten können nicht erstattet werden.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
Praktika
Wir suchen wiederkehrend Pflichtpraktikantinnen und –praktikanten zur Verstärkung unserer Verwaltungssachgebiete (Finanzbuchhaltung, Drittmittel, Beschaffung und Haushalt).
Sie befinden sich bereits in einer Umschulung zur Kauffrau/-mann für Büromanagement oder Verwaltungskauffrau/mann oder planen eine Umschulung bei einem Bildungsträger und suchen noch eine öffentlich geförderte Einrichtung, in der Sie Ihre praktische Phase absolvieren können?
Bewerben Sie sich gerne direkt unter bewerbung(at)stiftung-berliner-mauer.de