Das Team
Zum Team der Stiftung Berliner Mauer gehören rund 60 festangestellte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie knapp 70 selbstständig tätige, freiberufliche Guides und Bildnerinnen und -bildner. Sie arbeiten für die unterschiedlichen Standorte der Stiftung. Die Arbeit wird in sechs Fachabteilungen und Arbeitsbereichen strukturiert. Zahlreiche Persönlichkeiten aus Wissenschaft, Gesellschaft und Politik begleiten die Arbeit der Stiftung im Beirat und im Stiftungsrat.
Hier finden Sie Ansprechpartnerinnen und -partner für die Standorte und Abteilungen.
Seitenindex
Direktion
Checkpoint Charlie
East Side Gallery
Erinnerungsstätte Notaufnahmelager Marienfelde
Gedenkstätte Berliner Mauer
Forschung und Sammlung
Historisch-politische Bildung
Besucherservice
Kommunikation und Veranstaltungen
Verwaltung
Planungs- und Baukoordination
Personen A-Z
A
Arnim–Rosenthal, Anna von
East Side Gallery
Leiterin
arnim(at)stiftung-berliner-mauer.de
Tel.: +49 (0)30 213085 – 187
B
Bartsch, Verena
East Side Gallery/ Kommunikation und Veranstaltungen
Projektmitarbeit
bartsch(at)stiftung-berliner-mauer.de
Tel.: +49 (0)175 8709 450
Bellmann, Anja
Historisch-politische Bildung
Gedenkstätte Berliner Mauer | Gedenkstätte Günter Litfin
bellmann(at)stiftung-berliner-mauer.de
Tel.: +49 (0)30 213085 – 169
Berger, Hannah
Kommunikation und Veranstaltungen
Abteilungsleiterin
berger(at)stiftung-berliner-mauer.de
Tel.: +49 (0)30 213085 – 161
Bilger, Judith
Kommunikation und Veranstaltungen
Dokumentation
bilger(at)stiftung-berliner-mauer.de
Tel.: +49 (0)30 213085 – 282
Boettcher-Gross, Olga
Besucherservice Gedenkstätte Berliner Mauer
Besucherbetreuung und Information
info(at)stiftung-berliner-mauer.de
Tel.: +49 (0)30 213085 – 123
Bornhorst, Sarah, Dr.
Kuratorin Zeitzeugenarbeit und Oral History
bornhorst(at)stiftung-berliner-mauer.de
Tel.: +49 (0)30 213085 – 163
Brinkmann, Lisa
Programm und Öffentlichkeitsarbeit
brinkmann(at)stiftung-berliner-mauer.de
Tel.: +49 (0)30 213085 – 162
C
Carli Albino, Yasmin
Forschung und Sammlung
Archivpädagogin
carlialbino(at)stiftung-berliner-mauer.de
Tel.: +49 (0)30 213085 – 261
D
della Malva, Roberta Pia
Besucherservice Gedenkstätte Berliner Mauer
Besucherbetreuung und Information
dellamalva(at)stiftung-berliner-mauer.de
Tel.: +49 (0)30 213085 – 123
Dieringer, Jasmin
Erinnerungsstätte Notaufnahmelager Marienfelde
Sekretariat I Besucherservice
dieringer(at)stiftung-berliner-mauer.de
Tel.: +49 (0)30 213085 – 200
Dittrich-Wamser, Zoe
Besucherservice Gedenkstätte Berliner Mauer
Besucherbetreuung und Information
dittrich-wamser(at)stiftung-berliner-mauer.de
Tel.: +49 (0)30 213085 – 123
E
Effner, Bettina, Dr.
Stellvertretende Direktorin der Stiftung
Leiterin Erinnerungsstätte Notaufnahmelager Marienfelde
effner(at)stiftung-berliner-mauer.de
Tel.: +49 (0)30 213085 – 202
Eiringhaus, Pia
Historisch-politische Bildung
Kuratorin Outreach
Endres, Helga
Besucherservice Erinnerungsstätte Notaufnahmelager Marienfelde
Besucherbetreuung und Information
endres(at)stiftung-berliner-mauer.de
Tel.: +49 (0)30 213085 – 210
F
Faber, Sarah
Wissenschaftliche Volontärin
faber(at)stiftung-berliner-mauer.de
Tel.: +49 (0)30 213085 – 241
Fuchs, Christian
Planungs- und Baukoordination
fuchs(at)stiftung-berliner-mauer.de
Tel.: +49 (0)30 213085 – 184
G
Gaus, Hendrik
Wissenschaftlicher Volontär
gaus(at)stiftung-berliner-mauer.de
Golan, Katharina
Abteilungsleiterin Besucherservice
golan(at)stiftung-berliner-mauer.de
Tel.: +49 (0)30 213085 – 124
Görke, Jutta
Besucherbetreuung und Information
goerke(at)stiftung-berliner-mauer.de
Tel.: +49 (0)30 213085 – 166
Grund, Marie-Josephine
Besucherbetreuung und Information
grund(at)stiftung-berliner-mauer.de
Tel.: +49 (0)30 213085 – 222
H
Halliday, Nicole
Kommunikation und Veranstaltungen
Website und Social Media
halliday(at)stiftung-berliner-mauer.de
Tel.: +49 30 213 085 161
Hinz, Konstanze
Verwaltung
Buchhaltung
hinz(at)stiftung-berliner-mauer.de
Tel.: +49 (0)30 213085 – 189
K
Kästner, Susann
Besucherbetreuung und Information
kaestner(at)stiftung-berliner-mauer.de
Tel.: +49 (0)30 213085 – 123
Klausmeier, Axel, Prof. Dr.
Direktor I Vorstand der Stiftung
thielecke(at)stiftung-berliner-mauer.de
Tel.: +49 (0)30 213085 – 185
Kononykhin, Boris
Facility Management
Haustechniker East Side Gallery, Gedenkstätte Berliner Mauer
hausmeister(at)stiftung-berliner-mauer.de
Korsak, Karina
Besucherbetreuung und Information
korsak(at)stiftung-berliner-mauer.de
Tel.: +49 (0)30 213085 – 166
Kuhnlein, Franz
Verwaltung
Personalsachbearbeitung
kuhnlein(at)stiftung-berliner-mauer.de
Tel.: +49 (0)30 213085 – 175
L
Laffin, Lysette
Forschung und Sammlung
Registrarin und Archivpädagogin
laffin(at)stiftung-berliner-mauer.de
Tel.: +49 (0)30 213085 – 260
Laschewski, Marcus
Finanz- und Verwaltungsleitung
laschewski(at)stiftung-berliner-mauer.de
Tel.: +49 (0)30 213085 – 180
Lepper, Sebastian
Verwaltungsdirektor
lepper(at)stiftung-berliner-mauer.de
Tel.: +49 (0)30 213085 – 120
M
Maier, Anna
Kuratorin Outreach
maier(at)stiftung-berliner-mauer.de
Tel.: +49 (0)175 8707900
Merkel, Barbara
Verwaltung
Buchhaltung und Einkauf
merkel(at)stiftung-berliner-mauer.de
Tel.: +49 (0)30 213085 – 188
Meyer, Michael
Verwaltung
Gebäude- und Liegenschaftsmanagement
meyer(at)stiftung-berliner-mauer.de
Tel.: +49 (0)30 213085 – 182
Muhle, Susanne, Dr.
Forschung und Sammlung
Abteilungsleiterin
Erinnerungsort Checkpoint Charlie
Projektleitung
muhle(at)stiftung-berliner-mauer.de
Tel.: +49 (0)151 59923474
O
Ossendorf, Andreas
Facility Management
Haustechniker
ossendorf(at)stiftung-berliner-mauer.de
Tel.: +49 (0)30 213085 – 201
P
Passens, Katrin, Dr.
Historisch-politische Bildung
Gedenkstätte Berliner Mauer
passens(at)stiftung-berliner-mauer.de
Tel.: +49 (0)30 213085 – 165
Q
Quack, Delia
Projektmanagement und Publikumsforschung
quack(at)stiftung-berliner-mauer.de
Tel.: +49 (0)30 213085 – 126
R
Rausch, Robert
Verwaltung
Digital-Manager
rausch(at)stiftung-berliner-mauer.de
Tel.: +49 (0)30 213085 – 171
S
Sadegüzel, Nermin
Besucherbetreuung und Information
sadeguezel(at)stiftung-berliner-mauer.de
Tel.: +49 (0)30 213085 – 123
Sälter, Gerhard, Dr.
Abteilungsleiter Forschung und Sammlung (beurlaubt)
Schadow, Maximilian
Kommunikation und Veranstaltungen
Programm und Öffentlichkeitsarbeit
schadow(at)stiftung-berliner-mauer.de
Tel.: +49 (0)30 213085 – 162
Schestopal, Vera
Besucherbetreuung und Information
schestopal(at)stiftung-berliner-mauer.de
Tel.: +49 (0)30 213085 – 123
Schmidtmann, Florentine
Wissenschaftliche Referentin der Direktion
schmidtmann(at)stiftung-berliner-mauer.de
Tel.: +49 (0)30 213085 – 133
Schulte, Hannah
Kommunikation und Veranstaltungen
Studentische Hilfskraft
Tel.: +49 (0)30 213085 – 162
Stapel, Gülşah, Dr.
Historisch–politische Bildung
Kuratorin Outreach
stapel(at)stiftung-berliner-mauer.de
Tel.: +49 (0)170 3423267
Starke, Sandra
Historisch-politische Bildung
Gedenkstätte Berliner Mauer
starke(at)stiftung-berliner-mauer.de
Tel.: +49 (0)30 213085 – 174
Steinhausen, Kathrin
Historisch–politische Bildung
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
steinhausen(at)stiftung-berliner-mauer.de
Tel.: +49 (0)30 213085 – 203
Stubenrauch, Maria
East Side Gallery
Studentische Hilfskraft
eastsidegallery(at)stiftung-berliner-mauer.de
Tel.: +49 (0)30 213085 – 187
T
Tanoku, Alishya
Kommunikation und Veranstaltungen
Studentische Hilfskraft
Tel.: +49 (0)30 213085 – 162
Thiele, Cornelia
Forschung und Sammlung
Kuratorin Sammlung und Archiv
thiele(at)stiftung-berliner-mauer.de
Tel.: +49 (0)179 5059046
Thielecke, Kathrin
Direktionsassistenz
thielecke(at)stiftung-berliner-mauer.de
Tel.: +49 (0)30 213085 – 185
Thierfelder, Marion
Besucherservice Gedenkstätte Berliner Mauer
Besucherbetreuung und Information
thierfelder(at)stiftung-berliner-mauer.de
Tel.: +49 (0)30 213085 – 123
Toron, Sezen
Besucherservice Gedenkstätte Berliner Mauer
Koordination Workshops und Zeitzeugengespräche
toron(at)stiftung-berliner-mauer.de
Tel.: +49 (0)30 213085 – 126
V
Voigt, Ralf
Facility Management
Haustechniker
hausmeister-gbm(at)stiftung-berliner-mauer.de
W
Wellhausen, Hannah
Historisch-politische Bildung
Studentische Hilfskraft
wellhausen(at)stiftung-berliner-mauer.de
Z
Zacharias, Nadine
Buchhaltung
zacharias(at)stiftung-berliner-mauer.de
Tel.: +49 (0)30 213085 – 181
Stellenausschreibungen
Zwei wissenschaftliche Volontär/innen (m/w/d)
Die Stiftung Berliner Mauer ist eine Stiftung des öffentlichen Rechts. Zu ihr gehören die Standorte Gedenkstätte Berliner Mauer an der Bernauer Straße, die Erinnerungsstätte Notaufnahmelager Marienfelde, die East Side Gallery, die Gedenkstätte Günter Litfin und das Parlament der Bäume gegen Krieg und Gewalt. Zudem ist sie beauftragt, die Neuge-staltung des Erinnerungsorts Checkpoint Charlie vorzubereiten.
Gut ein Drittel aller Touristinnen und Touristen, die nach Berlin kommen, wollen die Reste der Berliner Mauer sehen und verstehen, warum sie 1961 gebaut wurde, welches Leid sie verursachte und welche Risiken Menschen in Kauf nahmen, um sie zu überwinden. Die Friedliche Revolution und der Mauerfall 1989 faszinieren Menschen aus der ganzen Welt – in der impliziten Hoffnung auf das Ende von scheinbar auf ewig zementierten Diktaturen und auf eine bessere Welt. Mit einem Besuch an den Originalorten der ehemaligen Gren-ze wollen sie auch diesem Gefühl nahekommen.
Wir suchen zum 01.04.2026
zwei wissenschaftliche Volontär/innen (m/w/d)
in Vollzeit für die Dauer von zwei Jahren. Die Vergütung erfolgt angelehnt an 50% der Ent-geltgruppe 13 des TV-L Berlin.
Das Volontariat dient der Förderung des geisteswissenschaftlichen Nachwuchses in Gedenkstätten. Es vermittelt Einblicke in die Gedenkstättenarbeit und bietet die Möglichkeit, eigenständig tätig zu werden und vertiefte Erfahrungen in unterschiedlichen Aufgabenbereichen zu sammeln.
Im Rahmen des Volontariats an der Stiftung Berliner Mauer werden drei Stationen durchlaufen, wobei die dritte Station in Absprache mit dem/der Volontär/in im Laufe des ersten Jahres festgelegt wird.
Ausbildungsbereiche sind
- Forschung, Sammlung und Zeitzeugenarbeit
- Ausstellungsarbeit (v.a. Erinnerungsstätte Notaufnahmelager Marienfelde, Forum Checkpoint Charlie)
- Kommunikation und Veranstaltungen
- Historisch-politische Bildung und Vermittlung / Outreach
Die Aufgabengebiete umfassen im Wesentlichen
- Mitwirkung bei Projekten und Ausstellungen (Recherchen und konzeptionelle Arbeit, Organisation und Realisation sowie Publikation, Öffentlichkeitsarbeit und Begleitprogramm)
- Unterstützung bei der Konzeption, Organisation, Vor- und Nachbereitung von Gedenk-veranstaltungen sowie Abend- und Sonderveranstaltungen, v.a. 65. Jahrestag des Mauerbaus
- Mitarbeit bei der Planung und Umsetzung digitaler und analoger Kommunikationsme-dien und -produkte der Stiftung Berliner Mauer
- Konzeption, Durchführung und Evaluation von Angeboten der historisch-politischen Bil-dung für verschiedene Zielgruppen
- Mitarbeit in den Bereichen Sammlung und Zeitzeugenarbeit
- Unterstützung bei der kritischen Perspektivenerweiterung in der Gedenkstättenarbeit
- Aufgaben und Projekte im Bereich digitale Medien und Kooperationen mit Kultur- und Bildungseinrichtungen und ähnlichen Institutionen
- Mitarbeit an Verwaltungsprozessen einer öffentlich geförderten Kulturinstitution
Ihr Profil
- Erfolgreich abgeschlossenes Hochschulstudium (Master oder gleichwertiger Studien-abschluss) der Geschichtswissenschaften, Public History, Politologie, Sozialwissen-schaften, Ethnologie, Museumskunde oder verwandter Fachrichtungen
- Sehr gute Kenntnisse der deutschen Zeitgeschichte, insbesondere der (Berliner) Tei-lungsgeschichte, Interesse an deutsch-deutschen Fluchtbewegungen, dem Kalten Krieg (in globalen Perspektiven), der Transformationszeit und aktuellen erinnerungspolitischen Debatten in Deutschland und Europa
- Hohe Affinität zu historisch-politischer Vermittlung, musealer Ausstellungspraxis und der Kommunikation historischer Zusammenhänge
- Interesse an digitalen Kommunikations- und Vermittlungsformen und sozialen Medien
- Erste praktische Erfahrungen im Bereich der Gedenkstätten, Museen oder einer Kultur-einrichtung sind von Vorteil
- Interesse an wissenschaftlichen Diskursen und musealen Debatten zu den Themen Diversität, Rassismus-, Antisemitismus- und Kolonialismuskritik, Barrierefreiheit und Inklusion sowie kulturelle Teilhabe
- Sprachkenntnisse Deutsch auf C1- und Englisch auf B2-Niveau
- Hohes Maß an Eigenverantwortlichkeit, Organisations- und Kommunikationsvermögen, strukturierte und lösungsorientierte Arbeitsweise, Kreativität
Wir bieten Ihnen
- Einblick in die Arbeitsweise einer international renommierten Institution
Vielseitige und abwechslungsreiche Tätigkeit in verschiedenen Arbeitsbereichen und an unterschiedlichen Standorten der Stiftung - Nach Möglichkeit auch die Verwirklichung eigener Ideen und Projekte
- Vereinbarkeit von Beruf und Familie durch eine flexible Arbeitszeitgestaltung und mobi-les Arbeiten im Rahmen der dienstlichen Notwendigkeiten
- Arbeit in kleinen und persönlichen Teams
- Persönliche Weiterbildung, Fortbildungen und Konferenzteilnahmen
- Möglichkeit, sich institutionsübergreifend zu vernetzen
Die Stiftung Berliner Mauer hat den Anspruch, eine diskriminierungskritische Arbeitgeberin zu sein. Das Arbeitsplatzangebot richtet sich an alle Interessentinnen und Interessenten unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer Herkunft, Religion oder Weltanschauung, Behinderung, Alter, sexueller Orientierung und Identität. Wir sehen uns der Vereinbarkeit von Beruf und Familie sowie der alltäglichen Förderung von Diversität verpflichtet. Wir freuen uns über Bewerberinnen und Bewerber aller Nationalitäten sowie von Menschen mit eigener oder familiärer Flucht- oder Migrationsgeschichte. Anerkannt schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei gleicher Eignung vorrangig berücksichtigt.
Ihre ausführlichen Bewerbungsunterlagen mit Anschreiben, tabellarischem Lebenslauf, Zeugnissen und Beurteilungen senden Sie bitte bis spätestens 09. November 2025 unter Nennung der Kennzahl 09 2025 und dem Betreff „Bewerbung Volontariat“ und dem Medium, über das Sie auf die Stiftung aufmerksam wurden, ausschließlich per E-Mail und in einer pdf-Datei an bewerbung [at] stiftung-berliner-mauer.de (bewerbung[at]stiftung-berliner-mauer[dot]de)
Für Rückfragen steht Ihnen Frau Golan (golan [at] stiftung-berliner-mauer.de) per E-Mail gerne zur Verfügung.
Im Rahmen des Auswahlverfahrens entstehende Reisekosten werden nicht erstattet.
Datenschutzhinweis: Mit Ihrer Bewerbung erklären Sie sich mit der Speicherung und Weiterverarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten bis 3 Monate nach Abschluss des Bewerbungsprozesses einverstanden.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!