Direkt zum Inhalt

Datenschutzerklärung

Als Anbieterin dieser Website ist die Stiftung Berliner Mauer gesetzlich verpflichtet, über Zweck, Umfang und Art der Erhebung und Verwendung von personenbezogenen Daten, die beim Besuch unserer Websites erhoben werden, zu informieren. Die Stiftung Berliner Mauer verarbeitet personenbezogene Daten ausschließlich unter Einhaltung der geltenden europäischen und deutschen datenschutzrechtlichen Bestimmungen, insbesondere der Europäischen Datenschutzgrundverordnung (EU-DSGVO), des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG), des Berliner Datenschutzgesetzes (BlnDSG) und des Digitale-Dienste-Gesetz (DDG).

Verantwortlich im Sinne der DSGVO ist:

Prof. Dr. Axel Klausmeier
Direktor der Stiftung Berliner Mauer
Bernauer Str. 111
13355 Berlin

T: +49 (0)30 213085-162
E-Mail: info [at] stiftung-berliner-mauer.de (info[at]stiftung-berliner-mauer[dot]de)

2. Erfassung und Verarbeitung allgemeiner Nutzerinformationen

Wenn Sie die Websites der Stiftung Berliner Mauer besuchen, werden automatisch bestimmte Informationen allgemeiner Natur in sog. Logfiles der Server gespeichert. Diese Informationen umfassen:

  • den Zugriffszeitpunkt
  • das Betriebssystem des aufrufenden Endgeräts
  • den verwendeten Browser (Browsertyp und Browserversion)
  • die zur Anonymisierung um die letzten Stellen reduzierte Internet-Protokoll-Adresse (IP-Adresse)
  • die verweisende URL (Referrer)
  • den Namen und die Anzahl der aufgerufenen Seiten
  • die Verweildauer
  • ggf. die verwendete Suchmaschine

Diese Informationen werden benötigt, um die Inhalte unserer Websites korrekt ausliefern zu können. Sie werden überdies statistisch ausgewertet und zur Optimierung des Internetangebots der Stiftung Berliner Mauer herangezogen. Rückschlüsse auf Ihre Person können aus diesen anonymen Daten der Server-Logfiles nicht gezogen werden. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen erfolgt nicht. Die Stiftung Berliner Mauer behält sich jedoch vor, die Server-Logfiles nachträglich zu überprüfen, falls sich konkrete Hinweise auf eine rechtswidrige Nutzung ergeben sollten.

2.1 Cookies

Die Websites der Stiftung Berliner Mauer setzen Cookies ein. Hierbei handelt es sich um kleine Dateien, die von Ihrem Browser auf Ihrem Endgerät (Computer, Laptop, Tablet, Smartphone o.ä.) gespeichert werden, wenn Sie eine unserer unter der Ziff. 1 dieser Datenschutzerklärung aufgelisteten Seiten besuchen. Cookies richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an, enthalten keine Viren, Trojaner oder sonstige Schadsoftware. Cookies dienen dazu, das Internetangebot benutzerfreundlicher zu machen. Sie speichern beispielsweise die Seiten, die Sie wärend eines Besuchs auf der Website aufgerufen haben oder die von Ihnen vorgenommenen Spracheinstellungen. Mithilfe von Cookies kann auch das Gerät, mit dem diese Website aufgerufen wurde, bei einem erneuten Aufruf erkannt werden. Dies bedeutet jedoch nicht, dass wir dadurch unmittelbar Kenntnis von Ihrer Identität erhalten. Die verwendung von Cookies für die genannten Zwecke stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.

Die meisten Browser akzeptieren Cookies automatisch. Sie können Ihren Browser jedoch so konfigurieren, dass das Setzen von Cookies eingeschränkt oder verhindert wird. So kann z. B. nur die Annahme von Cookies, die von Drittanbietern stammen, blockiert werden oder aber auch die Annahme von allen Cookies. Die vollständige Deaktivierung von Cookies kann jedoch dazu führen, dass Sie nicht alle Funktionen unserer Websites nutzen können.

2.2 Einbindung von Schriftarten von fonts.com (Monotype)

Unsere Website bindet Schriften des Anbieters Monotype Imaging Holdings Inc., Woburn, USA, unter der Marke fonts.com ein. Wenn Sie unsere Website besuchen, wird aus lizenzrechtlichen und abrechnungstechnischen Gründen eine Verbindung mit Servern der Monotype Imaging Holdings Inc. hergestellt und Ihre IP-Adresse übermittelt. Die IP-Adresse wird vom Anbieter für 30 Tage nicht anonymisiert gespeichert und nach Ablauf dieser Frist restlos gelöscht, so dass im Anschluss keine personenbezogenen Daten mehr gespeichert sind.

Die Nutzung von Schriften von fonts.com erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Weitere Informationen finden sich in der Datenschutzerklärung der Monotype Imaging Holdings Inc.: https://www.monotype.com/de/rechtshinweise/datenschutzrichtlinie/datenschutzrichtlinie-zum-tracking-von-webschriften

2.3 Scriptbibliotheken (Google Webfonts)

Einige Websites der Stiftung Berliner Mauer verwenden die Schriftbibliothek Google Webfonts (https://fonts.google.com/). Google Webfonts werden zur Vermeidung mehrfachen Ladens in den Cache Ihres Browsers übertragen. Falls der Browser die Google Webfonts nicht unterstützt oder den Zugriff unterbindet, werden Inhalte in einer Standardschrift angezeigt.

Der Aufruf der Schriftbibliothek löst automatisch eine Verbindung zum Betreiber der Bibliothek aus. Dabei ist es theoretisch möglich, dass der Betreiber Daten erhebt.

Weitere Informationen können Sie der Datenschutzerklärung von Google entnehmen.

2.4 Eingebettete Youtube-Videos

Auf einigen Websites der Stiftung Berliner Mauer werden YouTube-Videos eingebettet. Betreiber der entsprechenden Plugins ist die YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA. Wenn Sie eine Seite mit einem eingebetteten YouTube-Video besuchen, wird eine Verbindung zu Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird YouTube mitgeteilt, welche Seiten Sie besuchen. Wenn Sie einen YouTube Account haben und in diesen Account eingeloggt sind, kann YouTube Ihr Surfverhalten analysieren und Ihnen persönlich zuordnen. Dies verhindern Sie, indem Sie sich vorher aus Ihrem YouTube-Account ausloggen.

Wird ein YouTube-Video gestartet, setzt der Anbieter Cookies ein, die teilweise Hinweise über das Nutzerverhalten sammeln. Sie können die Speicherung der Cookies durch die entsprechende Einstellung Ihres Browsers blockieren.

Weitere Informationen zum Datenschutz bei YouTube finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google.

2.5 Verwendung von Google Maps

Die Websites der Stiftung Berliner Mauer verwenden teilweise den Kartendienst Google Maps, um geographische Informationen visuell darzustellen. Bei der Nutzung von Google Maps werden von Google auch Daten über die Nutzung der Kartenfunktionen durch Besucher erhoben, verarbeitet und genutzt. Nähere Informationen über die Datenverarbeitung durch Google können Sie der Datenschutzerklärung von Google entnehmen.

2.6 Verwendung von Openstreetmap

Auf einigen Websites der Stiftung Berliner Mauer finden sich Karten, die die Lage bestimmter Einrichtungen der Stiftung verzeichnen und die auf Geodaten von OpenStreetMap basieren. OpenStreetMap ist ein Projekt mit dem Ziel, frei nutzbare Geodaten zu sammeln und für die Nutzung durch jedermann in einer Datenbank vorzuhalten (Open Data). Die Kartendienste werden von der OpenStreetMap Foundation (OSMF), 132 Maney Hill Road, Sutton Coldfield, West Midlands, B72 1JU, United Kingdom, betrieben. Damit Ihnen die Karten angezeigt werden können, wird Ihre IP-Adresse an OpenStreetMap weitergeleitet. Außerdem wird ein sogenannter Session-Cookie auf dem Computer des Besuchers gespeichert. Weitere Informationen können Sie der Datenschutzrichtlinie von OpenStreetMap entnehmen.

2.7 Web-Analyse / Statistische Auswertung mittels MATOMO

Einzelne Websites der Stiftung Berliner Mauer verwenden Matomo, eine Open-Source-Software zur statistischen Auswertung von Besucherzugriffen. Matomo verwendet ebenfalls Cookies, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Nutzung der Websites werden einschließlich Ihrer IP-Adresse in anonymisierter Form auf dem Server der Stiftung Berliner Mauer gespeichert. Der Standort des Servers ist in Deutschland.

Wenn Sie mit dieser anonymisierten Speicherung der Daten aus Ihrem Besuch nicht einverstanden sind, dann können Sie der Speicherung auf den Websites der Stiftung Berliner Mauer, die Matomo verwenden, per Mausklick widersprechen. In diesem Fall wird in Ihrem Browser ein sog. Opt-Out-Cookie abgelegt, was zur Folge hat, dass Matomo keine Sitzungsdaten erhebt. Achtung: Wenn Sie Ihre Cookies löschen, so hat dies zur Folge, dass auch das Opt-Out-Cookie gelöscht wird und ggf. von Ihnen erneut aktiviert werden muss.

Websites der Stiftung Berliner Mauer, auf denen Matomo eingesetzt wird:

3. Erfassung und Verarbeitung personenbezogener Daten

Die Nutzung der Websites der Stiftung Berliner Mauer ist grundsätzlich ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Soweit auf unseren Websites personenbezogene Daten wie z.B. Namen, Anschriften, Telefonnummern oder E-Mail-Adressen erhoben werden, erfolgt dies stets auf freiwilliger Basis.

Die Erhebung personenbezogener Daten wird erforderlich, wenn Sie bestimmte Serviceangebote der Stiftung Berliner Mauer in Anspruch nehmen möchten, etwa wenn Sie eine Führung oder ein Seminar buchen oder über eines der Kontaktformulare eine Anfrage Stellen möchten.

Wenn Sie der Stiftung Berliner Mauer über eines der dafür vorgesehenen Formulare eine Anfrage zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular einschließlich der von Ihnen dort eingegebenen Kontaktdaten zum Zwecke der Bearbeitung der Anfrage und ggf. der Planung und Durchführung einer angefragten Führung bzw. eines angefragten Seminars sowie zum Zweck der statistischen Auswertung gespeichert.

Die Übermittlung und Speicherung der von Ihnen eingegebenen Daten erfolgt nur, wenn Sie dieser ausdrücklich zustimmen. Ihre Zustimmung gilt als erteilt, wenn das entsprechende Kontrollkästchen im jeweiligen Anfrageformular von Ihnen markiert wurde.

Ihre personenbezogenen Daten werden nicht an Dritte weitergegeben, es sei denn Sie erteilen uns im Rahmen der jeweiligen Zweckbestimmung Ihr Einverständnis hierzu, die Stiftung Berliner Mauer wird im Einzelfall durch Gesetz oder eine richterliche Entscheidung dazu verpflichtet oder ein Angriff auf die Internetinfrastruktur der Stiftung Berliner Mauer macht die Weitergabe an Strafverfolgungsbehörden zum Zweck der Strafverfolgung erforderlich.

3.1 Newsletter und Pressemailings

Sie haben die Möglichkeit, sich regelmäßig per E-Mail über Veranstaltungen, Ausstellungen und andere Projekte der Stiftung Berliner Mauer informieren zu lassen. Dieses Serviceangebot umfasst sowohl einen vierteljährlichen Veranstaltungs-Newsletter als auch Hinweise auf einzelne Veranstaltungen der Stiftung in unregelmäßiger Folge. Journalistinnen und Journalisten haben überdies die Möglichkeit, sich in unseren Presseverteiler einzutragen und damit regelmäßig Presseinformationen per E-Mail zu erhalten.

Für die Anmeldung zu diesem Service stehen auf den Websites der Stiftung Berliner Mauer entsprechende Formulare zur Verfügung.

Für eine wirksame Anmeldung benötigen wir eine valide E-Mail-Adresse. Die Angabe Ihres Vor- und Nachnamens ist freiwillig, sie dient nur der Personalisierung von E-Mails. Um zu überprüfen, dass eine Anmeldung tatsächlich durch den Inhaber einer E-Mail-Adresse erfolgt, verwenden wir das „Double-opt-in“-Verfahren. Nach erfolgter Anmeldung erhalten Sie eine E-Mail, in der Sie gebeten werden, Ihre Anmeldung durch den Klick auf einen entsprechenden Link zu bestätigen.

Die Anmeldedaten werden ausschließlich für den Versand des Veranstaltungs-Newsletters und der Veranstaltungshinweise bzw. der Presseinformationen verwendet und nicht an Dritte weitergegeben.

Um den Anmeldeprozess entsprechend den rechtlichen Anforderungen nachweisen zu können, protokollieren wir die Bestellung des Veranstaltungs-Newsletters und der Veranstaltungseinladungen bzw. der Presseinformationen, den Versand einer Bestätigungsmail und den Eingang der hiermit angeforderten Antwort. Durch den Klick auf den Link in der Bestätigungsmail erklären Sie sich mit der Speicherung dieser Daten einverstanden.

Die Einwilligung zur Speicherung Ihrer persönlichen Daten und ihrer Nutzung für den Versand des Veranstaltungs-Newsletters und der Veranstaltungseinladungen bzw. der Presseinformationen können Sie jederzeit widerrufen. In jeder E-Mail findet sich dazu ein entsprechender Link. Außerdem können Sie uns Ihren entsprechenden Wunsch über folgende Kontaktmöglichkeit mitteilen:

E-Mail: presse [at] stiftung-berliner-mauer.de (presse[at]stiftung-berliner-mauer[dot]de)
T: +49 (0)30 213085-162

Für den Versand unserer Newsletter nutzen wir rapidmail. Mit Ihrer Anmeldung stimmen Sie zu, dass die eingegebenen Daten an rapidmail übermittelt werden. Beachten Sie bitte auch deren AGB und Datenschutzbestimmungen.

3.2 Heimat-Builder

Auf der Webseite “Nach der Flucht” können Sie mithilfe des “Heimat-Builder” Tools eigene Fotos und Dateien verwenden mit dem kulturellen Zweck, eine selbst geschaffene Collage zum Thema Heimat zu gestalten. Wenn Sie Ihre Collage in der Galeriefunktion des Heimat-Builders hochladen, benötigen und speichern wir Ihren Namen und Ihre E-Mailadresse. Weitere personenbezogene Daten, die in Ihrer Collage enthalten sind, werden ebenfalls gespeichert. Die Nutzungserlaubnis, welche Sie uns mit dem Hochladen erteilen, ist gegenüber der Stiftung Berliner Mauer jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufbar und Ihre Collage wird aus der Galerie des Heimat-Builders entsprechend entfernt. Bitte wenden Sie sich in diesem Fall telefonisch an 030 213085-203 oder per E-Mail an kontakt [at] nachderflucht.de (kontakt[at]nachderflucht[dot]de)

4. Weitergabe von Daten

Abgesehen von dem Einsatz der unter Ziff. 2.2 bis 2.7 dieser Datenschutzerklärung eingesetzten Drittdiensten (wie beispielsweise Google Maps), findet eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte zu anderen als den im Folgenden aufgeführten Zwecken nicht statt.

Wir geben Ihre persönlichen Daten nur an Dritte weiter, wenn:

  • sie nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO Ihre ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben,
  • die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO zur Geltendmachung , Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben,
  • für den Fall, dass für die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO eine gesetzliche Verpflichtung besteht, sowie
  • dies gesetzlich zulässig und nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist.

Nähere Erläuterungen zu einer Weitergabe an Dritte im Zusammenhang mit dem Einsatz der unter Ziff. 2.2 – 2.7 eingesetzten Drittdiensten erhalten Sie unter der jeweiligen Ziff. dieser Datenschutzerklärung.

5. Betroffenenrechte

Sie haben das Recht:

  • gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen,
  • gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen,
  • gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist,
  • gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben,
  • gemäß Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen,
  • gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen und
  • gemäß Art. 77 DSGVO sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes, Ihres Arbeitsplatzes, des Ortes der behaupteten Rechtsverletzung oder unseres Stiftungssitzes wenden.

6. Widerspruchsrecht

Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet. Im letzteren Fall haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht, das ohne Angabe einer besonderen Situation von uns umgesetzt wird.

Möchten Sie von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an unsere Datenschutzbeauftragte Frau Cornelia Thiele, datenschutz [at] stiftung-berliner-mauer.de (datenschutz[at]stiftung-berliner-mauer[dot]de)

7. Datensicherheit

Der Zugriff auf unsere Websites erfolgt verschlüsselt unter Rückgriff auf das SSL-Verfahren (Secure Socket Layer). Es wird jeweils die höchste, von Ihrem Browser unterstütze Verschlüsselungsstufe angeboten. In der Regel handelt es sich dabei um eine 256 Bit Verschlüsselung.

Wir bedienen uns geeigneter technischer und organisatorischer Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.

8. Aktualität und Änderung dieser Datenschutzerklärung

Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Stand 11/2023.

Durch die Weiterentwicklung unserer Websites und Angebote darüber oder aufgrund geänderter gesetzlicher beziehungsweise behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, dieser Datenschutzerklärung zu ändern. Die jeweils aktuelle Datenschutzerklärung kann jederzeit auf der Website https://www.stiftung-berliner-mauer.de/ueber-uns/datenschutz von Ihnen abgerufen und ausgedruckt werden.

9. Datenschutzbeauftragte

Wenn Sie Auskunft über Ihre personenbezogenen Daten wünschen, Ihren Anspruch auf deren Korrektur oder Löschung übermitteln wollen oder weitergehende Fragen über die Verwendung Ihrer uns überlassenen personenbezogenen Daten haben, kontaktieren Sie bitte die Datenschutzbeauftragte der Stiftung Berliner Mauer.

Cornelia Thiele
Datenschutzbeauftragte der Stiftung Berliner Mauer
Bernauer Str. 111
13355 Berlin

E-Mail: datenschutz(at)stiftung-berliner-mauer.de
T: +49 179 5059046

Nach oben