Digitale Angebote

© Stiftung Berliner Mauer
Seitenindex
Auf dieser Seite finden Sie unsere digitalen Angebote aller Standorte, mit denen Sie von Zuhause oder am historischen Ort mehr über die Geschichte der Mauer und der deutschen Teilung erfahren können.
In unseren Online-Ausstellungen lernen Sie mehr über die innerdeutsche Fluchtbewegung aus der DDR auf persönlicher oder politischer Ebene, die deutsch-deutsche Fluchthilfe von 1961 bis 1989 oder das Thema Flucht und Migration heute.
In dieser Dokumentation halten wir die Highlights des Programms zum 35. Jahrestag des Mauerfalls am 9. November 2024 fest und geben Einblicke in die vielfältigen Stimmen und Erinnerungen an den Herbst 1989.
Unsere Apps, Guides und Audiowalks nehmen Sie mit in die Geschichte des Notaufnahmelagers Marienfelde, Checkpoint Charlie, der East Side Gallery oder der Bernauer Straße!
- Online-Touren an der East Side Gallery
- Flucht nach Deutschland an der Erinnerungsstätte Notaufnahmelager Marienfelde
- 35 Jahre Mauerfall
- Herumspaziert! Eine historische Spurensuche
- Inmitten | Hindurch - Private Fotografien vom Mauerbau
- Digitaler Tourguide an der Gedenkstätte Berliner Mauer
- Audiowalk rund um den Checkpoint Charlie

Screenshot aus der Online-Tour © Stiftung Berliner Mauer
Mit verschiedenen Formaten unserer Bildungsangebote vermitteln wir die Geschichte der Berliner Mauer und der deutschen Teilung auch digital. Alle Informationen finden Sie in unserer Angebotsübersicht.
Sammlung Online
Das digitale Schaufenster in unsere vielfältigen Sammlungen dient dem freien Wissensaustausch. Über Anmerkungen zu unseren Objekten können auch Sie dazu beitragen, das Wissen über unsere historischen Bestände zu erweitern.
MAUERSPUREN
Das Online-Portal MAUERSPUREN dokumentiert die noch auffindbaren Reste und Spuren der Berliner Mauer. Das Tool lädt zur historischen Erkundungstour im Kiez ein: Teilen Sie Ihre eigenen Bilder von Mauerspuren und melden Sie uns unentdeckte Funde.
mauer-fotos.de
Mit den "Berliner Mauer Fotos" machen wir Hunderte fotografische Highlights aus unseren Sammlungen digital zugänglich. Ergänzt mit archivpädagogischen Angeboten sind sie für die Nutzung im Unterricht und in der Bildungsarbeit einsetzbar.
Chronik der Mauer
Die Website "Chronik der Mauer" versammelt eine barrierefreie Chronik, historische Dokumente, Interviews mit Zeitzeuginnen und Zeitzeugen und eine umfangreiche Geschichte der Berliner Mauer mit multimedialen Inhalten.
Podcast "Grenzerfahrung"
In unserer Podcast-Serie "Grenzerfahrung" geht es nach Berlin im August 1961, in das Jahr als hier die Mauer gebaut wurde. Wir sind dabei, wenn Zeitzeuginnen und Zeitzeugen teils zum ersten Mal an Orte von Flucht und Ausreise zurückkehren. Wir zeigen Orte Berlins, an denen die Mauer und ihre Spuren noch heute zu sehen sind und erfahren, wie man nach 1989 mit der Mauer umging.
Heimat-Builder
Mit dem digitalen Tool „Heimat-Builder“ laden wir dazu ein, aus Cliparts, eigenen Fotos und Texten ein individuelles Heimatbild zu gestalten und es in unserer Online-Galerie oder unter dem Hashtag #heimatbuilder zu teilen. Der „Heimat-Builder“ ist Teil der Online-Ausstellung „Nach der Flucht. Wie wir leben wollen“.
Sachgeschichte: Berliner Mauer
Die Sendung mit der Maus begibt sich in Berlin entlang der ehemaligen Grenze auf Spurensuche. Wo verlief sie und wie genau sahen die damaligen Grenzanlagen aus, die die Stadt teilten?