Allgemeine Geschäfts- und Zahlungsbedingungen
1. Geltungsbereich
Diese Allgemeinen Geschäfts- und Zahlungsbedingungen gelten für alle Lieferungen und Leistungen der Stiftung Berliner Mauer (SBM), vertreten durch den Direktor, Bernauer Straße 111, 13355 Berlin, die online über die Website der Stiftung Berliner Mauer, schriftlich oder telefonisch, bestellt werden. Abweichende Geschäftsbedingungen werden nicht anerkannt, wenn die SBM ihnen nicht vor Vertragsabschluss schriftlich zugestimmt hat.
2. Vertragsabschluss
Das Vertragsverhältnis beim Kauf von Eintrittskarten, Veranstaltungstickets, Gruppenführungen oder anderen Bildungsangeboten und Produkten kommt ausschließlich zwischen der SBM und dem/der Kunden/Kundin zustande. Der/Die Kunde/Kundin beauftragt die SBM mit der Abwicklung der Verträge. Produkte werden nur an Endkunden/Endkundinnen und autorisierte Wiederverkäufer/Wiederverkäuferinnen verkauft. Mit der Bestätigung der Anfrage auf der Website der SBM oder durch telefonische bzw. schriftliche Bestellung beim Besucherservice unterbreitet der/die Kunde/Kundin der SBM das Angebot zum Abschluss eines Vertrages auf den Erwerb bzw. die Inanspruchnahme sämtlicher im Warenkorb befindlicher Produkte und Dienstleistungen. Durch Bestätigung per E-Mail nimmt die SBM dieses Angebot an und die Buchung ist damit verbindlich. Eine Versendung weiterer Belege per Post erfolgt nicht. Eine Stornierung ist nur durch Maßgabe nachstehender Bedingungen möglich. Die SBM bedient sich zur Bereitstellung des Online-Angebots externer Dienstleister/dienstleisterinnen. Die Buchungen finden im Shopsystem des technischen Dienstleisters Giant Monkey GmbH statt. Die Zahlungsabwicklung wird durchgeführt von Adyen N.V. in Stellvertretung und auf Rechnung der SBM.
3. Preise und Zahlung
Die angebotenen Preise für Eintrittskarten, Veranstaltungstickets, Gedenkstättenführungen und andere Produkte sind umsatzsteuerbefreit gemäß § 4 Nr. 20 a UStG. Die Zahlung erfolgt als Vorauszahlung durch den/die Kunden/Kundin in einer der angebotenen Zahlungsweisen. Eine Bezahlung von über den Besucherservice gebuchten Leistungen ist nach Absprache auch beim Gedenkstättenbesuch an den Kassen oder nachträglich auf Rechnung möglich. Die Zahlung per Sammelrechnung ist nur nach entsprechender Vereinbarung möglich.
4. Versand
Der Versand von Bestätigung, Rechnungen, Print@home-Tickets und Eintrittskarten erfolgt auf Risiko des/der Kunden/Kundin an die von ihm/ihr angegebene E-Mail-Adresse. Der Versand bestellter Produkte erfolgt umgehend nach Erhalt des Kaufpreises. Die Gefahr des zufälligen Untergangs geht mit Übergabe an das Versandunternehmen auf den/die Kunden/Kundin über. Ein Ersatz erfolgt nicht. Bis zur vollständigen Bezahlung bleibt das Produkt Eigentum der Stiftung Berliner Mauer.
5. Führungs- und Veranstaltungstickets
Führungs- und Veranstaltungstickets berechtigen zur Teilnahme an der gebuchten Veranstaltung. Auf elektronischem Wege versandte Eintrittskarten und Tickets sind entweder auf DIN A4-Papier auszudrucken oder in digitaler Form auf dem mobilen Endgerät als Nachweis der Entrichtung des Entgeltes vor dem Betreten vorzuzeigen. Sämtliche ausgedruckten Online-Tickets und Bestätigungen enthalten einen Barcode, der nicht geknickt oder beschädigt werden darf. Der Barcode wird durch einen Scanner entwertet. Die Eintrittskarten dürfen nach Eintritt nicht an andere Personen übertragen werden. Ermäßigte oder kostenfreie Eintrittskarten sind nur gültig in Verbindung mit dem jeweils entsprechenden Berechtigungsnachweis. Dieser muss der Einlasskontrolle vorgezeigt werden. Liegt keine Berechtigung für den Erwerb eines ermäßigten oder kostenfreien Eintritts vor, so ist am Tage des Besuchs der Differenzbetrag zum Normalpreis an der Kasse zu entrichten. Ein gewerblicher Weiterverkauf ist unzulässig. Inhabern/Inhaberinnen manipulierter, kopierter oder anderweitig verfälschter Karten gewährt die SBM keinen Zutritt. Die SBM behält sich vor, für Sonderveranstaltungen besondere Eintrittsregelungen zu treffen. Sie ist berechtigt, den Zutritt für einzelne Bereiche zu sperren oder den Zugang zu beschränken. Bei Verlust, Diebstahl oder Nichtinanspruchnahme der Online-Eintrittskarte wird kein Ersatz geleistet.
6. Gruppenführungen und andere Leistungen
Für alle Führungen, Workshops und andere Gruppenangebote besteht eine Teilnehmendenbeschränkung pro gebuchtem Termin. Angebote für Gruppen bedürfen einer Vorausbuchung, die vor der Durchführung abgeschlossen sein muss. Auf elektronischem Wege versandte Buchungsbestätigungen sind durch den/die Kunden/Kundin auf DIN-A4-Papier auszudrucken oder in digitaler Form auf dem mobilen Endgerät und vor der Inanspruchnahme der Leistung an der Kasse vorzuzeigen. Führungen, Workshops und andere Gruppenangebote werden von selbstständig tätigen Guides im Auftrag der SBM durchgeführt. Die Bestimmung und Beauftragung fachkundiger Guides obliegt der SBM. Im Übrigen gelten die auf der Buchungsbestätigung angegebenen Führungs- und Anmeldemodalitäten. Die SBM behält sich geringfügige Änderungen im Programm und den Wechsel des Guides vor. Das Alter angemeldeter Kinder muss der angegebenen Altersgruppe für den Kurs entsprechen, andernfalls behalten wir uns vor, die Teilnahme des Kindes abzulehnen. Sollte sich die Gruppe verspäten, verkürzt sich die Führung um die entsprechende Zeit. Nach 15 Minuten nach der gebuchten Startzeit erlischt der Anspruch auf das gebuchte Angebot.
7. Bild- und/oder Tonaufnahmen
Die SBM behält sich vor, von einzelnen Veranstaltungen Ton- und/oder Bildaufzeichnungen bzw. -übertragungen durch berechtigte Personen zuzulassen bzw. selbst anzufertigen. Der/Die Besucher/Besucherin erklärt sich mit dem Erwerb der Eintrittskarte damit einverstanden, dass er/sie eventuell in Bild und/oder Wort aufgenommen wird und diese Aufzeichnungen ohne Anspruch auf Vergütung veröffentlicht bzw. verwertet werden dürfen, soweit nicht berechtigte Interessen des/der Besuchers/Besucherin entgegenstehen. Die SBM ist berechtigt, diese zu nutzen, insbesondere zu vervielfältigen, zu verbreiten und öffentlich wiederzugeben oder öffentlich zugänglich zu machen, soweit sie der Dokumentation der Veranstaltung dienen und ohne dass eine Einzelperson im Vordergrund steht.
8. Hausrecht
Der Direktor übt auf den Grundstücken und in den Gebäuden der Gedenkstätte Berliner Mauer, der Erinnerungsstätte Notaufnahmelager Marienfelde, der East Side Gallery, der Gedenkstätte Günter Litfin und dem Parlament der Bäume gegen Krieg und Gewalt das Hausrecht aus. Zudem ist eine Übertragung der Ausübung des Hausrechts an weitere dazu bevollmächtigte Personen durch den Direktor möglich. Den Anweisungen dieser Personen ist Folge zu leisten. Besuchern/Besucherinnen kann der Zutritt verweigert werden, wenn begründeter Anlass zu der Annahme besteht, dass sie den Gedenkstättenbetrieb stören oder andere Besucher/Besucherinnen belästigen werden. Der Zutritt kann weiter verweigert werden, wenn der/die Besucher/Besucherin gegen diese AGB verstoßen hat. Personen, die den Kartenverkauf behindern, stören oder die Gedenkstättengäste belästigen, können aus dem Haus gewiesen werden. Besucher/Besucherinnen können des Hauses verwiesen werden, wenn sie die Abläufe der Gedenkstätten stören oder andere Personen belästigen. Der Eintrittspreis wird in diesen Fällen nicht erstattet.
Angemessenes Verhalten in den Gedenkstätten
Ausgewählte Orte der Stiftung Berliner Mauer sind den Opfern der Deutschen Teilung gewidmet. Lautes und auffälliges Verhalten und die Verwendung von Lausprechern sind nicht erwünscht. Das Besteigen und Überklettern der Mauern und anderer historischer Bausubstanz sind nicht gestattet. Das Beschmieren der Denkmäler und das Aufbringen von Graffitis an allen baulichen Bestandteilen der Gedenkstätten sind nicht erlaubt und werden zur Anzeige gebracht.
Hausverbot
Wenn ein generelles Hausverbot ausgesprochen wird, gilt dies sowohl für den Besuch der Außenanlagen und Ausstellungen als auch der Veranstaltungen, die in den Räumlichkeiten SBM durchgeführt werden. Für die Aufhebung des Hausverbots bedarf es eines schriftlichen Antrags mit Begründung, über den innerhalb von 3 Monaten durch die SBM entschieden wird. Die SBM unterrichtet den/die Kunden/Kundin in Textform über die getroffene Entscheidung.
Rauchen
In den Gebäuden der Gedenkstätte Berliner Mauer, der Erinnerungsstätte Notaufnahmelager Marienfelde, der East Side Gallery, der Gedenkstätte Günter Litfin und im Parlament der Bäume gegen Krieg und Gewalt besteht Rauchverbot (inkl. E-Zigarette). Die entsprechenden Hinweise sind zu beachten.
Getränke, Speisen
Das Mitbringen von Getränken und Speisen in die Gebäude der SBM ist gestattet. Der Verzehr von Speisen und Getränken ist allerdings in den Ausstellungen und bei Veranstaltungen in geschlossenen Räumlichkeiten der SBM untersagt, sofern nicht ausdrücklich von diesem Verbot abgesehen wird.
Mitnahme von Tieren
Die Mitnahme von Tieren in die Ausstellungsräume und Gebäude der SBM ist nicht erlaubt. Ausnahme bilden allein Assistenzhunde und Blindenführhunde. In den Außenanlagen sind Hunde an der Leine zu führen.
Aufsichtspflicht
Die Aufsichtspflicht über Kinder liegt während des gesamten Besuchs bei den erwachsenen Begleitpersonen. In besonderen Fällen kann die Aufsichtspflicht auf die Mitarbeiter/Mitarbeiterinnen der SBM oder von ihr beauftragte Personen übertragen werden. Voraussetzung ist, dass die dafür nötigen Informationen schriftlich übermittelt werden.
Evakuierung
Bei Brand und sonstigen Gefahrensituationen müssen die Besucher/Besucherinnen die Gebäude oder Außengelände der SBM ohne Umwege sofort durch die gekennzeichneten Fluchtwege verlassen. Eine Garderobenausgabe findet in diesen Fällen nicht statt. Den Anweisungen des Servicepersonals oder anderen Personen, die von der SBM für die Entfluchtung der Gäste beauftragt sind, ist unbedingt Folge zu leisten.
9. Widerruf
Die Regelung zum Widerrufsrecht bei Fernabsatzverträgen finden gemäß § 312g Abs. 2 Nr. 9 BGB keine Anwendung auf Verträge über die Erbringung von Dienstleistungen im Zusammenhang mit Freizeitbetätigungen, wenn der Vertrag für die Erbringung einen spezifischen Termin oder Zeitraum vorsieht.
10. Stornierung
Bezahlte Tickets für öffentliche Vermittlungsangebote und Veranstaltungen können nicht storniert werden und werden nicht rückerstattet. Eine kostenfreie Stornierung von Gruppenführungen und -workshops ist bis spätestens fünf (5) Werktage im Voraus schriftlich möglich. Maßgeblich für die Einhaltung der Frist ist der Eingang der Stornierung bei der Stiftung Berliner Mauer, schriftlich an den Besucherservice Bernauer Straße 111, 13355 Berlin oder per E-Mail an besucherservice [at] stiftung-berliner-mauer.de (besucherservice[at]stiftung-berliner-mauer[dot]de). Den Nachweis hierfür hat der/die Kunde/Kundin zu erbringen. Bei einer Stornierung nach vorgenannter Frist, bei Nichterscheinen der Gruppe zum vereinbarten Termin oder bei einer Verspätung von mehr als 15 Minuten ist der volle Rechnungsbetrag fällig. Bei kostenlosen Angeboten fällt eine pauschale Ausfallgebühr von 65 € pro gebuchtem Programmpunkt an. Dem/Der Kunden/Kundin steht der Nachweis frei, dass der oben genannte Schaden in Gestalt der Ausfallgebühr nicht oder nicht in der geforderten Höhe entstanden ist. Eine Stornierung einzelner Leistungen des Angebots ist nicht möglich; bei einer Reduzierung der Teilnehmendenzahl ist die vereinbarte Vergütung in voller Höhe fällig. Für einen Ausfall der Veranstaltung aufgrund höherer Gewalt u. ä. wird keine Haftung übernommen.
11. Rücktritt durch die Stiftung Berliner Mauer/ Schadensersatz
Fällt die Veranstaltung aus konservatorischen, organisatorischen oder technischen Gründen aus, ist die SBM berechtigt, vom Vertrag zurückzutreten. In diesem Fall werden die geleisteten Zahlungen zurückerstattet. Weitergehende Ansprüche sind ausgeschlossen. Die SBM behält sich bei zu geringer Nachfrage oder infolge höherer Gewalt (z.B. Erkrankung des/der Kursleiters/Kursleiterin) die Absage der Führung oder des Workshops vor. In diesem Fall entstehen dem/der Kunden/Kundin keine Kosten. Für vergebliche Aufwendungen oder sonstige Nachteile, die dem/der Kunden/Kundin durch die Absage entstehen, kommt die SBM nicht auf.
12. Haftung
Der/Die Kunde/Kundin nimmt zur Kenntnis, dass die Führungen der SBM überwiegend auf historischem Gelände stattfinden. Die baulichen Gegebenheiten vor Ort weisen nicht die Beschaffenheit von modernen baulichen Anlagen auf, weshalb für den/die Teilnehmer/Teilnehmerin ein erhöhtes Unfallrisiko besteht. Der/Die Kunde/Kundin nimmt zur Kenntnis, dass bei der Führung besondere Vorsicht geboten ist. Die SBM erteilt vor und während der Führung gesonderte Hinweise über die vorhandenen Gefahrenquellen, die im Rahmen der jeweiligen Führung bestehen.
13. Schlussbestimmungen
Es gilt das Recht der Bundesrepublik Deutschland. Die Stiftung Berliner Mauer behält sich vor, diese Bedingungen jederzeit ohne Angabe von Gründen zu ändern.