Heute fand im Sprachcafé der Erinnerungsstätte Notaufnahmelager Marienfelde eine besondere Veranstaltung statt, bei der das Operndolmuş-Team der Komischen Oper Berlin zu Gast war.
In der Podiumsdiskussion geht es um den 1. August 1975 und die Schlussakte des KSZE als Anfang vom Ende: 14 Jahre später fielen in Europa die Grenzen des Eisernen Vorhangs.
Heute vor 35 Jahren wurde ein Abschnitt der Bernauer Straße zum Denkmal erklärt. Zum Tag der Deutschen Einheit erinnert der Direktor der Stiftung Berliner Mauer an die Werte der Friedlichen Revolution von 1989.
Bei dieser Buchvorstellung diskutiert der Autor mit verschiedenen Gäste darüber, was uns die letzten Relikte der DDR-Grenzanlagen heute noch über Kontrolle, Flucht und das Leben an der Berliner Mauer erzählen können.
Warum verlassen Menschen ihre Heimat, Familie und Freunde, um anderswo ganz von vorn zu beginnen? Und was bewegt Menschen dazu, anderen bei der Flucht zu helfen? Diesen und anderen Fragen widmet sich Burkhart Veigel in seinem neu erschienenen Buch.