Die Musiker Dietrich Kessler und Eberhard Klunker erzählen im Gespräch mit Hartmut Rüffert von ihren unterschiedlichen Wegen aus der DDR in den Westen zu gelangen.
Wolfgang Schnur galt als brillanter Anwalt, der sich für seine Klienten mit dem DDR-Staat anlegte. Was niemand ahnte: Er war nicht nur Oppositionellen-Anwalt und Christ – sondern zugleich 25 Jahre lang Stasi-Spitzel.
In der Veranstaltung wird der Film „Lernt Polnisch“ (2016) gezeigt, gefolgt von einer Podiumsdiskussion mit Wolfgang Templin und Mitgliederinnen und Mitgliedern der Gewerkschaft „Solidarność“ zur Geschichte der Oppositionsbewegung.
Die Ausstellung zeigt 16 unbekannte Fotografien, die durch Audiodeskriptionen zu sprechenden Bildern und damit für blinde und sehbehinderte Menschen zugänglich werden.
In der fünften Veranstaltung der Reihe Leben in Diktaturen geht es um Erfahrungen aus dem politischen Handeln und Alltag in demokratischen und autoritären Gesellschaften und Erwartungen für die Zukunft der parlamentarischen Demokratie in Europa.