In unserer kleinen Kreativwerkstatt können Kinder mit ihren Familien und Freunden mit historischen Fotos, Papier, Farben, Leim und anderen Materialen ihre Eindrücke der Berliner Mauer ausdrücken.
Im Rahmen des Aktionstags blicken wir zurück auf die Geschichte des Ortes, den Kalten Krieg und seine Auswirkungen bis in die Gegenwart. Das Sonderprogramm umfasst Podiumsgespräche, Führungen und musikalische Beiträge.
Die Musiker Dietrich Kessler und Eberhard Klunker erzählen im Gespräch mit Hartmut Rüffert von ihren unterschiedlichen Wegen aus der DDR in den Westen zu gelangen.
Wolfgang Schnur galt als brillanter Anwalt, der sich für seine Klienten mit dem DDR-Staat anlegte. Was niemand ahnte: Er war nicht nur Oppositionellen-Anwalt und Christ – sondern zugleich 25 Jahre lang Stasi-Spitzel.
In der Veranstaltung wird der Film „Lernt Polnisch“ (2016) gezeigt, gefolgt von einer Podiumsdiskussion mit Wolfgang Templin und Mitgliederinnen und Mitgliedern der Gewerkschaft „Solidarność“ zur Geschichte der Oppositionsbewegung.