Direkt zum Inhalt
Zurück
Pressemitteilung, 18.3.2025

Flucht nach Deutschland

Eröffnung der Ausstellungsintervention und Präsentation der neuen digitalen Tour

Berlin, 18. März 2025 – Die Erinnerungsstätte Notaufnahmelager Marienfelde ist das zentrale Museum zur Flucht im geteilten Deutschland und ist in einem original erhaltenen Gebäude des früheren Notaufnahmelagers für Geflüchtete aus der DDR untergebracht. Es befindet sich in unmittelbarer Nachbarschaft zum heutigen Übergangswohnheim Marienfelder Allee. Die Ausstellungsintervention und neue digitale Tour „Flucht nach Deutschland“ verbindet die historischen Fluchtgeschichten mit aktuellen Erfahrungen von Geflüchteten heute. 

Persönliche Berichte und Originalaufnahmen in der Tour beleuchten Beweggründe, Herausforderungen und Ängste von Menschen auf ihrer Flucht damals und heute. An insgesamt 12 Stationen führt die Tour durch die Ausstellung und zu Objekten, die aktuelle Fragen thematisieren. Die Tour wurde zusammen mit Menschen entwickelt, die persönliche, familiäre oder berufliche Erfahrungen mit Flucht haben. Sie vermittelt historisches Wissen und soll zum Nachdenken über heutige Fluchtbewegungen anregen.

Zur Eröffnung gibt es die Möglichkeit mit den Beteiligten des Projekts ins Gespräch zu kommen. Außerdem erwartet Gäste musikalisch die Premiere des Musikvideo-Remakes "New Home" der Band Bukahara. 

Die digitale Tour ist ab dem 22. März online abrufbar unter mmg.stiftung-berliner-mauer.de

PROGRAMM
Samstag, 22. März 2025

Ab 16:30 Uhr: Austausch und Themeninseln in der Ausstellung

  • Behind the Scenes: Entstehung der Ausstellungsintervention (Pia Eiringhaus & Gülşah Stapel, Stiftung Berliner Mauer)
  • Asylberatung heute (Charlotte Onkelbach, Refugee Law Clinic)
  • Empowerment-Projekte für Geflüchtete (Anuscheh Amir-Khalili, Anstiftung)
  • Hand Pan Music (Noor Hammood, Zeitzeuge & Guide)

18 Uhr: Premiere und Empfang

  • Premiere des Musikvideo-Remakes: „New Home“ von Bukahara
  • Kurzer Redebeitrag und Dank (Pia Eiringhaus & Gülşah Stapel, Stiftung Berliner Mauer)
  • Empfang & gemeinsames Fastenbrechen

Anmeldung: Um eine Presseanmeldung wird bis 21. März um 12 Uhr per E-Mail an %20presse [at] stiftung-berliner-mauer.de (presse[at]stiftung-berliner-mauer[dot]de) gebeten.

Kontakt

Hannah Berger
Pressesprecherin | Leiterin der Abteilung Kommunikation und Veranstaltungen
T: +49 (0)30 213 085 162

presse [at] stiftung-berliner-mauer.de
Nach oben