Direkt zum Inhalt
Zurück
Pressemitteilung, 26.9.2024

Stiftung Berliner Mauer stellt Programm zum 35. Jahrestag des Mauerfalls vor

Berlin, 26. September 2024 – Die zentrale Gedenkveranstaltung zur Erinnerung an den Mauerfall findet am Vormittag des 9. November in der Gedenkstätte Berliner Mauer statt. Die Stiftung Berliner Mauer plant zum Jahrestag ein vielfältiges Sonderprogramm unter dem Motto „Revolution erinnern – Demokratie gestalten“. Viele Zeitzeuginnen und Zeitzeugen sind am Programm (abrufbar unter www.stiftung-berliner-mauer.de/35jahremauerfall) beteiligt, das neben der historischen auch die gegenwärtige sowie die internationale Perspektive auf die Ereignisse berücksichtigt. Der Direktor der Stiftung Berliner Mauer, Prof. Dr. Axel Klausmeier, unterstrich: "Die Werte von 1989 - Freiheit, Demokratie, Rechtsstaatlichkeit, Gewaltenteilung und Redefreiheit - stehen im Mittelpunkt unseres Programms. Sie fungieren für uns heute als Powerbank." 

Ab Anfang Oktober tourt die Stiftung mit dem mobilen Erinnerungslabor durch die Stadt, um bei der Berliner Bevölkerung Stimmen zum Mauerfall zu sammeln, die dann am Abend des 9. November auf die East Side Gallery projiziert werden. Alle Termine sind online auf: www.stiftung-berliner-mauer.de/erinnerungslabor

Zum Auftakt des Programms wurde heute die Videoinstallation „35 Jahre Mauerfall. 17 Perspektiven“ in Anwesenheit von acht beteiligten Zeitzeuginnen und Zeitzeugen eröffnet. Die begehbare Installation zeigt in deutscher und englischer Sprache Gespräche mit 17 Zeitzeuginnen und Zeitzeugen über ihr Erleben des Mauerfalls, die Transformationszeit danach und darüber, was das Jahr 1989 für ihr Leben bedeutet hat. Die Videos werden erstmals in Deutschland gezeigt. Die Kuratorin für Zeitzeugenarbeit und Oral History der Stiftung, Dr. Sarah Bornhorst, sagte: "Es ist wichtig für uns, dass es nicht die eine Sichtweise auf den Fall der Berliner Mauer und die Entwicklungen danach gibt. Und dass sich diese Sichtweisen auch widersprechen und alle einen Platz in unserer Erinnerungskultur haben dürfen."

Das Sonderprogramm der Stiftung Berliner Mauer zum 35. Jahrestag des Mauerfalls wird gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien.
 

Kontakt

Hannah Berger
Pressesprecherin | Leiterin der Abteilung Kommunikation und Veranstaltungen
T: +49 (0)30 213 085 162

presse [at] stiftung-berliner-mauer.de
Nach oben