Direkt zum Inhalt
Zurück
Pressemitteilung, 6.8.2024

Presseeinladung: 63. Jahrestag des Mauerbaus

Zentrale Gedenkveranstaltung in der Bernauer Straße

Presseeinladung als PDF [pdf, 292.81 KB]

Dienstag, 13. August 2024 | 10.30 Uhr 
Gedenkstätte Berliner Mauer | Kapelle der Versöhnung
Bernauer Straße 4, 10115 Berlin

Berlin, 6. August 2024 – Am Dienstag, den 13. August 2024 findet in der Gedenkstätte Berliner Mauer in der Bernauer Straße die zentrale Gedenkveranstaltung zur Erinnerung an den Bau der Berliner Mauer statt. Dazu werden Gäste aus Politik, Kultur und Gesellschaft sowie Zeitzeuginnen und Zeitzeugen erwartet.

In diesem Jahr stehen besonders die Menschen im Mittelpunkt, die sich zur Flucht nicht nur über, sondern auch unter der Mauer hindurch entschlossen. Dabei nahmen sie und Unterstützende erhebliche Risiken auf sich. Mindestens zwölf Fluchttunnel gab es in der Bernauer Straße, von denen insbesondere der Tunnel 29 (1962) und Tunnel 57 (1964) weltweit bekannt wurden.

Bei der Veranstaltung werden Hubert Hohlbein, Ralph Kabisch, Joachim Neumann und Eveline Rudolph in einem moderierten Gespräch über ihre Erfahrungen als Flüchtende und Tunnelbauer berichten. Bei der Andacht in der Kapelle der Versöhnung wird außerdem die Biografie von Siegfried Noffke gelesen. Er wurde am 28. Juni 1962 bei der Öffnung eines Fluchttunnels zwischen den Bezirken Berlin-Kreuzberg und Berlin-Mitte erschossen.

Nach der Andacht endet die Gedenkveranstaltung am Denkmal der Gedenkstätte, wo die Gäste gemeinsam der Opfer von Mauer und Teilung gedenken und die Kranzschleifen richten. Dort wird der Berliner Beauftragte zur Aufarbeitung der SED-Diktatur, Frank Ebert, kurz sprechen.

Programm

10.30 Uhr    
Andacht in der Kapelle der Versöhnung mit Pfarrer Thomas Jeutner 
Gespräch mit Hubert Hohlbein, Ralph Kabisch, Joachim Neumann und Eveline Rudolph, Moderation: Dr. Sarah Bornhorst, Stiftung Berliner Mauer
Lesung der Biografie von Siegfried Noffke († 28. Juni 1962)
Gemeinsamer Gang zum Denkmal der Gedenkstätte Berliner Mauer

ca. 11.15 Uhr
Richten der Kranzschleifen am Denkmal mit Ansprache des Berliner Beauftragten zur Aufarbeitung der SED-Diktatur Frank Ebert 

ca. 11.25 Uhr    
Ende der Veranstaltung

Anmeldung für Presse- und Medien:
Um eine Presseanmeldung wird bis 12. August um 12 Uhr per E-Mail an presse [at] stiftung-berliner-mauer.de (presse[at]stiftung-berliner-mauer[dot]de) gebeten.
 

Presseeinladung als PDF [pdf, 292.81 KB]

Kontakt

Hannah Berger
Pressesprecherin | Leiterin der Abteilung Kommunikation und Veranstaltungen
T: +49 (0)30 213 085 162

presse [at] stiftung-berliner-mauer.de
Nach oben