
Leben in der Bernauer Straße – Leben in einer ganz besonderen Straße
Das Seminar in Leichter Sprache richtet sich an Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen, Lese- und Lernschwierigkeiten oder Basis-Bildungsniveau.
In dem Seminar werden die Themen Teilung Deutschlands, Fluchten aus der DDR und Mauerfall in Leichter und einfacher Sprache erklärt. Es wird Wissen zum historischen Prozess vermittelt, vor allem die Konsequenzen des Mauerbaus auf das Leben der Menschen anhand der Bernauer Straße beleuchtet: Diese wurde durch den Mauerbau geteilt, Familien und Freunde voneinander getrennt, Lebenswege und Stadtraum zerstört. Bei der anschließenden Erkundung im ehemaligen Grenzstreifen kann das Erlernte wiederholt und vertieft werden. In der Vermittlung wird auf kleinteilige Lernschritte, methodische Abwechslung und Wechsel der Anforderungen geachtet, um die Teilnehmenden zu aktivieren und auf ihre Fähigkeiten eingehen zu können.
- Ort
- Gedenkstätte Berliner Mauer
- Für wen
- Erwachsene, Schulen & Organisationen, Inklusion
- Dauer
- 2,5 Stunden
- Sprache
- Leichte Sprache
- Kosten
- kostenfrei
- Treffpunkt
Besucherzentrum, Bernauer Straße 119, 13355 Berlin
- Barrierefreiheit
Die Seminarräume im Besucherzentrum und im Dokumentationszentrum sind über Fahrstühle zu erreichen. Weitere Informationen finden Sie hier.