
© Stiftung Berliner Mauer, Foto: Gesa Simons
Fotografische Spurensuche
Mit Kameras geht es auf Spurensuche im einstigen Grenzstreifen in der Bernauer Straße: Anhand von historischen Fotos setzen sich Jugendliche mit verschiedenen Themen auseinander und suchen nach den Spuren, die die Mauer hier hinterlassen hat. Ist heute noch erkennbar, dass die Straße durch den Mauerbau geteilt war? Welche Folgen zeitigt der Mauerbau bis heute? Sie entwickeln eine eigene Perspektive auf die Geschichte der Teilung und ihre Folgen. Die erstellten Fotos werden gemeinsam ausgewertet.
Empfohlen ab 14 Jahren.
Diesen Workshop können Sie auch zusammen mit einer Überblicksführung buchen. Weitere Informationen finden Sie hier.
- Ort
- Gedenkstätte Berliner Mauer
- Für wen
- Schulen & Organisationen, Inklusion
- Dauer
- 2,75 Stunden
- Sprache
- Deutsch, Englisch, Deutsche Gebärdensprache
- Kosten
- kostenfrei
- Info
Kooperationsveranstaltung mit dem Berliner Beauftragten zur Aufarbeitung der SED-Diktatur (BAB)
- Barrierefreiheit
Das Angebot kann in Deutscher Gebärdensprache gebucht werden. Bitte informieren Sie uns bei der Anmeldung.
Das Außengelände der Gedenkstätte ist barrierearm. Die Seminarräume sind über Fahrstühle zu erreichen.