Zentrale Gedenkveranstaltung 35. Jahrestag des Mauerfalls
Berlin. 9. November 2024 – Zum 35. Jahrestag des Mauerfalls hat heute die zentrale Gedenkveranstaltung der Stiftung Berliner Mauer in der Bernauer Straße stattgefunden. In Erinnerung an die mutigen Demonstrierenden im Herbst 1989 steckten die rund 650 Gäste - darunter Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und der Regierende Bürgermeister von Berlin, Kai Wegner, sowie eine Delegation des Europäischen Solidarność-Zentrums in Gdansk bunte Rosen in die Hinterlandmauer und entzündeten Kerzen am Denkmal der Gedenkstätte.
Zu den internationalen Gästen zählten auch die iranisch-amerikanische Journalistin und Frauenrechtlerin Masih Alinejad sowie die belarussische Bürgerrechtlerin Sviatlana Tsikhanouskay. Im Vorfeld der diesjährigen Veranstaltung nahmen rund 45 Schülerinnen und Schüler aus Polen, Frankreich und Deutschland an einer internationalen Jugendbegegnung teil, um sich über die europäische Dimension der Umbrüche des Jahres 1989 und ihre Visionen für die Zukunft auszutauschen. In kurzen Statements präsentierten die Jugendlichen an der Hinterlandmauer ihre Assoziationen mit dem Begriff Solidarität. Im Anschluss an die Grußworte steckten alle Gäste als Zeichen des Widerstands und für den friedlichen Durchbruch der Mauer bunte Rosen in die Hinterlandmauer an der Bernauer Straße.
Bei der anschließenden Andacht in der Kapelle der Versöhnung sprach Bogdan Borusewicz, polnischer Politiker der Bürgerplattform und einer der Mitbegründer der Solidarność über die Werte von 1989. Die Andacht wurde mit polnischer Musik von Emilia Niezbecka & Band begleitet. Den Abschluss der Veranstaltung bildete eine musikalische Performance zum Song „People Have the Power“ von Patti Smith. Die niederländische Sängerin, Renee van Bavel, sang gemeinsam mit rund 220 Sängerinnen und Sängern verschiedener Chöre aus dem Berliner Chorverband.
Kontakt
Hannah Berger
Pressesprecherin | Leiterin der Abteilung Kommunikation und Veranstaltungen
T: +49 (0)30 213 085 162