Presseeinladung: Der Abzug der Alliierten aus Berlin. Bedingungen – Ablauf – Folgen
Internationale Konferenz
Mittwoch, 10. Juli 2024 – Freitag, 12. Juli 2024
Internationale Konferenz
10. Juli, 19 – 21 Uhr: Museum Berlin-Karlshorst, Zwieseler Str. 4, 10318 Berlin
11. Juli, 9.30 – 17.30 Uhr und 12. Juli, 9.30-16.15 Uhr: Gedenkstätte Berliner Mauer, Besucherzentrum, Bernauer Str. 119, 13355 Berlin
Berlin, 5. Juli 2024 – Gemeinsam mit dem AlliiertenMuseum, dem Museum Berlin-Karlshorst, dem Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr, der Université de Lorraine (Metz) und dem UMR Sirice (Paris) lädt die Stiftung Berliner Mauer zu einer Konferenz zum Abzug der Alliierten des Zweiten Weltkriegs aus Berlin im Jahr 1994 ein. Aus Anlass des 30. Jahrestages diskutieren Referentinnen und Referenten aus Europa und den USA über die Bilanz des Truppenabzugs, seine Umsetzung und die Folgen.
49 Jahre lang prägte die Anwesenheit der Westallliierten und der sowjetischen Truppen den Alltag im geteilten Berlin. Ihr Abzug bedeutete für die ehemalige „Frontstadt“ des Kalten Krieges eine tiefe Zäsur und war ein Meilenstein in der Geschichte des gerade wiedervereinigten Deutschlands – die Folgen reichen bis in die Gegenwart.
Für inhaltliche Rückfragen zur Tagung steht Uta Birkemeyer (Wissenschaftliche Mitarbeiterin, AlliertenMuseum Berlin) unter birkemeyer [at] alliiertenmuseum.de (birkemeyer[at]alliiertenmuseum[dot]de) zur Verfügung.
Anmeldung für Presse- und Medien: Um eine Presseanmeldung mit Angabe des Tages bzw. Zeitslots wird bis Dienstag, 9. Juli per E-Mail an presse [at] stiftung-berliner-mauer.de (presse[at]stiftung-berliner-mauer[dot]de) gebeten.
Programm:
Mittwoch, 10. Juli,
Museum Berlin-Karlshorst, Zwieseler Str. 4, 10318 Berlin
- 19 Uhr
Begrüßung, Einführungsvorträge, Empfang
Donnerstag, 11. Juli,
Gedenkstätte Berliner Mauer, Besucherzentrum
Bernauer Str. 119, 13355 Berlin
- 9:30 Uhr
Begrüßung, Einführungsvorträge - 10:15 – 11:15 Uhr
Die Alliierten in Berlin. 1945 – 1994: Ein Rückblick - 11:45 – 12:45 Uhr
Der Abzug der Alliierten Streitkräfte (1) - 13:45 – 15:30 Uhr
Der Abzug der Allierten Streitkräfte (2) - 16 – 17:30 Uhr
Nachnutzung: Militärstandorte im Wandel
Freitag, 12. Juli,
Gedenkstätte Berliner Mauer, Besucherzentrum
Bernauer Str. 119, 13355 Berlin
- 9:30 Uhr – 10:50 Uhr
Spuren in der Stadt: Kultur und Sport - 11:20 Uhr – 13:15 Uhr
Spuren in der Stadt: Landschaft und Gesellschaft - 14 – 16:15 Uhr
Erbe und Erinnerung: Die Alliierten im kulturellen Gedächnis der Stadt
Das gesamte Programm mit allen Referentinnen und Referenten online: https://www.stiftung-berliner-mauer.de/de/abzugderalliierten
Mit Unterstützung der Stiftung Luftbrückendank
Kontakt
Hannah Berger
Pressesprecherin | Leiterin der Abteilung Kommunikation und Veranstaltungen
T: +49 (0)30 213 085 162