Direkt zum Inhalt
Historisches Foto von einem Wachturm in der Lichtenauer Straße

Zentrales Untersuchungsgefängnis des Ministeriums für Staatssicherheit, Berlin-Hohenschönhausen, November 1990 © Berliner Landesarchiv

Zurück
Diskussion, Zeitzeugengespräch, 35 Jahre Mauerfall

Plötzlich Frei? Politisch Inhaftierte und der Mauerfall

Gespräch mit Zeitzeuginnen und Zeitzeugen

Donnerstag, 24.10.2024, 18:00

Während im Herbst 1989 immer mehr Menschen auf den Straßen demonstrierten, wuchs der Widerstand auch bei denjenigen, die politisch inhaftiert waren, und damit der Druck auf die Regierung der DDR. Durch zwei Amnestien im Oktober und Dezember 1989 kamen sie nach und nach frei. Doch als beim Fall der Berliner Mauer am 9. November 1989 unzählige Menschen über die nun offenen Grenzübergänge der DDR strömten, saß ein Teil der politisch Inhaftierten noch immer im Gefängnis.

Wie war die Situation damals in den ostdeutschen Gefängnissen? Was kam bei den Häftlingen von den Umwälzungen draußen an? Zeitzeuginnen und Zeitzeugen erzählen in der Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen von der Bedeutung des Mauerfalls für sie und wie es danach weiterging. Was geschah mit den DDR-Gefängnissen nach dem Ende der DDR?

  • Manfred Haferburg, aus der Untersuchungshaftanstalt Berlin-Hohenschönhausen entlassen am 1. November 1989
  • Birgit Schlicke, saß am 9. November 1989 in Hoheneck und wurde 8 Tage später aus der Haft entlassen
  • Johannes Beleites, Landesbeauftragter für die Aufarbeitung der SED-Diktatur in Sachsen-Anhalt
  • Moderation: Isabel Fannrich (freie Journalistin)

In Kooperation mit der Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen

Standort
Stiftung
Sprache
Deutsch
Zielgruppe
Erwachsene
Kosten
kostenfrei
Treffpunkt

Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen, Genslerstraße 66
, 13055 Berlin

Info

Anmeldung erbeten an veranstaltungen [at] stiftung-hsh.de (veranstaltungen[at]stiftung-hsh[dot]de)  

Jetzt anmelden
Nach oben