Direkt zum Inhalt
fünf Personen posieren für ein Foto
(v. l. n. r.) Prof. Dr. Axel Klausmeier (Stiftung Berliner Mauer), Dr. Mark Charlton (DMU Leicester), Kathrin Steinhausen (Stiftung Berliner Mauer), Atefa Waseq und Simon Oldroyd (DMU Leicester) © Stiftung Berliner Mauer, Alishya Tanoku
 
Zurück
26.6.2025

Ehrendoktor für Atefa Waseq

Am Mittwoch wurde Atefa Waseq in einer feierlichen Zeremonie in der Erinnerungsstätte Notaufnahmelager Marienfelde der Ehrendoktorwürde der De Montfort University in Leicester für ihr herausragendes Engagement im Bildungsprojekt Project Atefa ausgezeichnet. Das 2023 von Studierenden gegründete Projekt entstand nach einer Begegnung mit Waseq in Berlin. Es dokumentiert Fluchterfahrungen und stärkt mit positiven Narrativen den gesellschaftlichen Dialog über Migration, Respekt und Zusammenhalt.

Atefa Waseq studierte und lehrte in Afghanistan Politikwissenschaft, Sozialwissenschaften, Geografie und Geschichte. Mit der Machtübernahme der Taliban verlor sie ihre Professur und kam 2015 als gefährdete afghanische Ortskraft mit ihrer Familie nach Deutschland. Sie lebte elf Monate im Übergangswohnheim Marienfelder Allee und arbeitet heute als Sozialarbeiterin im engen Austausch mit der Erinnerungsstätte. 

Mehr zum Projekt
Nach oben

Standorte der Stiftung Berliner Mauer

Die sechs Standorte der Stiftung befinden sich im Berliner Stadtgebiet. Der Besuch ist kostenfrei. Zentrale Themen sind die Geschichte der deutschen Teilung und der Berliner Mauer, Flucht und Ausreise aus der DDR, die Todesopfer an der Berliner Mauer sowie Kunst an der Mauer und der Checkpoint Charlie.

Zur Stiftungseite