Direkt zum Inhalt

Führungen

Außenansicht der Erinnerungsstätte Notaufnahmelager Marienfelde

Öffentliche Führungen

An der Erinnerungsstätte Notaufnahmelager Marienfelde finden regelmäßig öffentliche Führungen statt. Die Führungen dauern rund 60 bis 90 Minuten. Für Schülerinnen und Schüler sind diese Führungen kostenlos. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Zur Kalender-Ansicht

Gruppenführungen

Ab einer Größe von 10 Personen können die Führungen für unterschiedliche Zielgruppen und zu einem individuellen Termin gebucht werden. Alle Angebote für Kinder & Familien, Erwachsene, Schulen & Organisationen und Inklusion finden Sie unter unseren Bildungsangeboten.

Jetzt einen Termin buchen

Themen

Flucht im geteilten Deutschland

Überblicksführung durch die Dauerausstellung

Warum entschloss sich der Einzelne, die DDR zu verlassen? Wie überwand man die Grenze, und wie empfing einen der "Goldene Westen"? Die Überblicksführung durch die Ausstellung „Flucht im geteilten Deutschland“ spannt den Bogen von der Entscheidung zum Verlassen der DDR bis zur gesellschaftlichen Eingliederung in die Bundesrepublik. Dabei werden wichtige politische Entwicklungen mit persönlichen Erfahrungen der Flüchtlinge und Ausgereisten in Beziehung gesetzt.

Zum Programm
Für eine Gruppe buchen

Herumspaziert!

Open-Air-Führung zur Geschichte und Gegenwart des Ortes

In der einstündigen Führung einmal rund um den Gebäudekomplex Marienfelder Allee 66/80 laden wir Sie dazu ein, die Geschichte des Ortes von 1953 bis heute zu entdecken. Seit mehr als sechs Jahrzehnten kamen und kommen hier Menschen an – aus der DDR, aus Osteuropa und aktuell aus Krisen- und Kriegsregionen in aller Welt. Erfahren Sie, welche Aufgaben, Funktionen und Erinnerungen mit diesem spannenden Schauplatz des Kalten Krieges und fortlaufender Migrationsgeschichte verbunden sind. Wer möchte, kann im Anschluss unsere Dauerausstellung „Flucht im geteilten Deutschland“ besuchen.

Zum Programm
Für eine Gruppe buchen

Nepomuck und Bärlihupf

Eine Führung für Kinder im Alter von 8-12 Jahren

Die Stofftiere Nepomuck und Bärlihupf sitzen bei uns in der Ausstellung. Sie haben zwei Kinder auf ihrem Weg in den Westen begleitet. Warum haben die Eltern beschlossen, aus der DDR in die Bundesrepublik zu fliehen? Wie haben die Kinder sich gefühlt, als sie ihr Zuhause und ihre Freunde verlassen mussten? In einer dialogischen Führung wird dazu angeregt, sich ausgewählte Bilder und Gegenstände in der Ausstellung genau anzusehen, Fragen und Antworten zu entwickeln und in der Gruppe zu besprechen. Die Entdeckungsreise durch die Ausstellung erlaubt so kindgerechte Einblicke in die Geschichte von Teilung, Flucht und Neuanfang.

Für eine Gruppe buchen

Zusammen Geschichte(n) entdecken - Interaktiv und generationenübergreifend

Eine Führung für Kinder im Alter von 8-12 Jahren

Großeltern, Eltern, Kinder oder befreundete Familien – mit unserer interaktiven Führung wollen wir Ihren Ausstellungsbesuch zu einem gemeinsamen Erlebnis machen. Im Mittelpunkt stehen die Erfahrungen von Kindern, die mit ihren Eltern aus der DDR nach West-Berlin geflohen sind. Aus Kindersicht erfahren sie von den Fluchtgründen, Fluchtwegen, den Mühen des Notaufnahmeverfahrens und des Lagerlebens. In spielerischen Momenten und im Gespräch miteinander sind Sie eingeladen, der (biografischen) Bedeutung von Flucht und Neuanfang auf die Spur zu kommen.

Es handelt sich um eine öffentliche Führung, die monatlich angeboten wird.

Zum Programm

Zeitzeugengespräch mit Führung

Guide spricht mit Besuchern und Besucherinnen

Nach einer Führung durch die Dauerausstellung "Flucht im geteilten Deutschland" findet ein moderiertes Zeitzeugengespräch mit einem ehemaligen Flüchtling oder Übersiedler aus der DDR statt. Die individuellen Erlebnisse, Erfahrungen und Erinnerungen von Zeitzeugen sind für die Vergegenwärtigung der Vergangenheit von zentraler Bedeutung. Ihre Berichte veranschaulichen, dass hinter anonymen Fluchtzahlen Einzelschicksale stehen.

Zum Angebot
Guide spricht mit Besuchern und Besucherinnen

Familientour

Beutel mit Namensschildern

Entdecken Sie gemeinsam Geschichte(n)! Großeltern, Eltern, Kinder – mit unserer Familientour laden wir Familien ein, unsere Dauerausstellung zu entdecken.

Flucht nach Deutschland

Grafik mit Zeichnung von der Erinnerungsstätte Notaufnahmelager Marienfelde

Noor, Silin und Atefa führen durch die Erinnerungsstätte Notaufnahmelager Marienfelde. Sie verknüpfen den historischen Ort und seine Ausstellung mit Perspektiven von heute. Menschen, Geschichten, atmosphärische Sounds und O-Töne machen diese Tour zu einer bewegenden Erfahrung.

Nach oben