
Luftaufnahme des Notaufnahmelagers Marienfelde © National Archives and Records Administration
Orte des Ankommens
Lager, Unterkünfte und Siedlungen für Geflüchtete in Deutschland seit 1945. Architekturen, Wandel, Erinnerung
Die Konferenz nimmt den 70. Jahrestag der Gründung des Notaufnahmelagers Marienfelde zum Anlass, über historische und aktuelle Orte der Unterbringung Geflüchteter, ihre Entstehung, Entwicklung und gesellschaftliche Erinnerung zu diskutieren.
Das Notaufnahmelager Marienfelde, am 14. April 1953 für die Geflüchteten aus der DDR gebaut, nimmt dabei eine Scharnierfunktion zwischen unterschiedlichen Formen der Unterbringung als temporäres Notlager und langfristig gedachte Siedlungsstruktur ein und ist darüber hinaus eines der wenigen denkmalgeschützten Flüchtlingslager und so gleichzeitig Gedenk- und Denkmal-Ort.
Programm
Tag 1
Mittwoch, 12. April 2023 (Erinnerungsstätte Notaufnahmelager Marienfelde)
15:30: Registrierung
16:00-16:30: Begrüßung und Einführung (Alte Kantine des Übergangswohnheims)
Begrüßung: Bettina Effner
Einführung: Stephanie Herold & Małgorzata Popiołek-Roßkamp
16:30-18:00: Sonderführungen
1) Paste-up Ausstellung, Kathrin Steinhausen
2) Dauerausstellung „Flucht im geteilten Deutschland“, Bettina Effner
3) Architektur, Gülşah Stapel
18:00-18:30: Aperitif
18:30-20:00: Keynote: Ayham Dalal, Technische Universität Berlin
Moderation: Gülşah Stapel
20:00: Empfang
Tag 2
Donnerstag, 13. April 2023 (Gedenkstätte Berliner Mauer)
09:30-10:00 Begrüßung im Besucherzentrum, Axel Klausmeier
10:00-12:00 Panel 1. Notunterkünfte nach dem Krieg
Moderation: Małgorzata Popiołek-Roßkamp, Leibniz-Institut für Raumbezogene Sozialforschung Erkner
10:00-10:40 Piritta Kleiner, Museum Friedland
Vergessene Orte der Nachkriegsgeschichte: das ehemalige KZ-Außenlager Allach
10:40-11:20 Fabian Schmerbeck, Technische Universität Berlin
Tor zum Realsozialismus: Das Zentrale Aufnahmeheim der DDR in Röntgental
11:20-12:00 Ewa Kruppa, Museum Friedland
Die Nissenhütte im Grenzdurchgangslager Friedland: hier treffen Geschichte und Gegenwart aufeinander
12:00-13:00 Mittagspause
13:00-15:00 Panel 2. Wohnsiedlungen für Geflüchtete
Moderation: Stephanie Herold, Technische Universität Berlin
13:00-13:40 Jörg Probst, Forschungs- und Gedenkstätte Stadtallendorf
Nachkriegsbauordnungen. Gebaute Siedlungspolitik im Rüstungsaltstandort Stadtallendorf
13:40-14:20 Timo Saalmann, KZ-Gedenkstätte Flossenbürg
Siedlungsbebauung der Nachkriegszeit auf dem ehemaligen Konzentrationslagergelände in Flossenbürg
14:20-15:00 Monika Peters, Technische Universität Berlin
Vom Trümmergelände zum Stadtteil. Die Entwicklungsgeschichte der Vertriebenensiedlung Neugablonz
15:00-15:30 Kaffeepause
15:30-17:30 Panel 3. Erinnern und Denkmalpflege
Moderation: Gundula Bavendamm, Dokumentationszentrum Flucht, Vertreibung,Versöhnung
15:30-16:10 Rainer Bobon, Haus der Heimat des Landes Baden-Württemberg
Migration und Wohnungsbau in Stuttgart-Rot – Ein Ausstellungsprojekt
16:10-16:50 Theresa Hertrich; Jan Krawczyk, Universität Hamburg
Von Marienfelde ... nach Hamburg: (Un-)Sichtbare Orte des Ankommens
16:50-17:30 Zofia Durda, Freilichtmuseum am Kiekeberg, Brandenburgische Technische Universität, Cottbus-Senftenberg
Von der Nissenhütte zum Siedlungshaus. Das Projekt „Königsberger Straße – Heimat in der jungen Bundesrepublik“ im Freilichtmuseum am Kiekeberg
19:00 Abendessen im Restaurant
Tag 3
Freitag, 14. April 2023 (Gedenkstätte Berliner Mauer)
09:30-10:50 Panel 4. Geflüchtete im Stadtraum
Moderation: Harald Engler, Leibniz-Institut für Raumbezogene Sozialforschung Erkner
9:30-10:10 Francesca Ceola, Qosay Amer, Technische Universität Berlin
Circulation of Governance Approaches, Planning Knowledge, Design Practices and Materialities
10:10-10:50 David Templin, Universität Osnabrück
Hotelzimmer oder Sammellager? Asylzuwanderung, urbane Ankunftsräume und Formen der Unterbringung in Hamburg um 1980
10:50-11:20 Kaffeepause
11:20-12:40 Panel 5. Flüchtlingsarchitekturen heute
Moderation: René Kreichauf, Vrije Universiteit Brussel
11:20-12:00 Philipp Misselwitz, Technische Universität Berlin
Architekturen des Asyls – räumliche Aushandlungsprozesse in Berliner Tempohomes
12:00-12:40 Philipp Piechura, HafenCity Universität Hamburg
Alternative Ansätze der Unterbringung Geflüchteter
12:40 Abschied
13:00 Ende der Tagung
Am Nachmittag: Jubiläumsveranstaltung 70 Jahre Notaufnahmelager Marienfelde für geladene Gäste
In Kooperation mit dem Fachgebiet Städtebauliche Denkmalpflege und Urbanes Kulturerbe der Technischen Universität Berlin und dem Leibniz-Institut für Raumbezogene Sozialforschung in Erkner
- Standort
- Erinnerungsstätte Notaufnahmelager Marienfelde
- Zielgruppe
- Erwachsene
- Kosten
- kostenfrei
- Treffpunkt
Tagungsorte:
Besucherzentrum der Gedenkstätte Berliner Mauer
Bernauer Straße 119
13355 BerlinErinnerungsstätte Notaufnahmelager Marienfelde
Marienfelder Allee 66-80
12277 Berlin- Info
Kontakt: Małgorzata Popiołek-Roßkamp, Leibniz-Institut für Raumbezogene Sozialforschung (IRS)
E-Mail: Malgorzata.Popiolek [at] leibniz-irs.de