Inklusiver Materialkoffer
Der Materialkoffer wurde speziell für Schulen mit dem Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung erarbeitet. Die Materialien sind für Abschluss- und Oberstufenklassen entwickelt worden und neun Unterrichtseinheiten zugeordnet. Die Unterrichtseinheiten führen durch die ganze Bandbreite der Themen der Gedenkstätte und bieten Stoff für ein langfristiges schulisches Projekt.
Neun Kapitel einer Kurzgeschichte in Einfacher Sprache verbinden die Themen und Unterrichtseinheiten miteinander. Jede Unterrichtseinheit kann als Stationsarbeit mit den Stationen Lernen, Kreativ werden, Medien und Wiederholen gestaltet werden. Die Materialien wurden so gestaltet, dass immer möglichst viele Sinne der SchülerInnen angesprochen und sich alle aktiv am Unterricht beteiligen können.
Eine umfassende Handreichung erläutert Lehrkräften die Unterrichtseinheiten und erklärt die Materialien. Zur unterstützenden Kommunikation stellt der Materialkoffer auch Videos mit Gebärden der wichtigsten Begriffe bereit.
Den Koffer gibt es in zwei Ausführungen: Zur Ausleihe an Berliner Lehrkräfte und Schulen analog als „echten“, historischen Fluchtkoffer aus den 1950er Jahren, gefüllt mit historischen Objekten (z.B. Stacheldraht und Mauerstücke), Modellen, Schwelldrucken, Karten, historischen Fotos, Arbeitsblättern, Audioaufnahmen (auch von ZeitzeugInnen), technischen Hilfsmitteln (z.B. Audiowiedergabe-Stifte) und noch einigem mehr.
Der Materialkoffer wird kostenfrei ausgeliehen.
Gefördert von der Berliner Landeszentrale für politische Bildung
Downloadversion
Neben der analogen Ausführung gibt es den Koffer auch zum Herunterladen als digitale Materialsammlung mit den Arbeitsblättern, historischen Fotos, Karten, Audioaufnahmen usw.