Direkt zum Inhalt
Menschenmenge vor dem Brandenburger Tor

Menschenmenge vor und auf der Grenzmauer am Brandenburger Tor, 1989 © Stiftung Berliner Mauer, Foto: Sebastian Fritsche

Zurück
Diskussion

Wertewandel 1989 - 2025

Präsentation und Podium

Mittwoch, 8.10.2025, 18:30

In einer Zeit, die zunehmend fest geglaubte Grundsätze und Ordnungen herausfordert, widmet sich die Oktoberausgabe der Zeitschrift Politik & Kultur des Deutschen Kulturrates den Werten der Friedlichen Revolution von 1989. Welche Werte und Annahmen prägten die Akteurinnen und Akteure in den Umbrüchen um 1989? Inwiefern gelten sie auch noch heute und können Orientierung geben?

Wir laden Sie herzlich ein zur Präsentation der Oktoberausgabe von "Politik & Kultur". Bei der anschließenden Podiumsdiskussion kommen Autorinnen und Autoren der Oktoberausgabe miteinander ins Gespräch.

Auf dem Podium diskutieren:
Marianne Birthler, Bürgerrechtlerin in der DDR, von 2000 bis 2011 Bundesbeauftragte für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR
Dr. Judith Enders, „Dritte Generation Ostdeutschland“ und Perspektive3 e.V.
Prof. Dr. Axel Klausmeier, Direktor der Stiftung Berliner Mauer
Olaf Zimmermann, Geschäftsführer des Deutschen Kulturrates und Herausgeber Politik & Kultur
Moderation: Hans-Dieter Heimendahl, Deutschlandradio
 
Die Diskussion wird von Deutschlandradio mitgeschnitten und anschließend gesendet.

In Kooperation mit dem Deutschen Kulturrat
 

Ausgabe als PDF herunterladen

Standort
Gedenkstätte Berliner Mauer
Sprache
Deutsch
Zielgruppe
Erwachsene
Kosten
kostenfrei
Treffpunkt

Besucherzentrum, Bernauer Str. 119, 13355 Berlin

Info

Anmeldung erforderlich

Zur Anmeldung
Nach oben