
Projekttag: Alltag und Erinnerungen – Leben in der DDR
Seit dem 3. Oktober 1990 gibt es die DDR nicht mehr. Doch auch 35 Jahre nach ihrem Ende ist sie präsent, denn sie hat das Leben von Millionen Menschen geprägt. Aber wie erlebten sie eigentlich den Alltag in der DDR? Und woran erinnern sich Menschen heute, wenn sie an ihr Leben damals denken?
Bei diesem Projekttag begeben sich Schülerinnen und Schüler ab der 9. Klasse auf eine historische Spurensuche:
Im Museum in der Kulturbrauerei findet ihr heraus, wie der Alltag für die Menschen in der DDR aussah: Wie arbeiteten sie? Wie gestalteten sie ihre Freizeit? Welche Sehnsüchte und Wünsche hatten die Menschen und welche Grenzen zog das SED-Regime?
Anschließend besucht ihr die Gedenkstätte Berliner Mauer. Nach einer Führung entlang der erhaltenen Grenzanlagen trefft ihr eine Zeitzeugin oder einen Zeitzeugen zum Gespräch: Wie lebten sie in der DDR? Wie gelang es ihnen, den eigenen Weg zu finden? Welche Rolle spielte die Mauer in ihrem Alltag? Zur Vorbereitung auf das Gespräch erhaltet ihr eine Kurzbiografie der Person, könnt eigene Fragen entwickeln und diese dann selbst stellen.
In Kooperation mit dem Museum in der Kulturbrauerei vom Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland
- Ort
- Gedenkstätte Berliner Mauer, Mehrere Orte
- Für wen
- Schulen & Organisationen
- Gruppengröße
- max. 29
- Dauer
- 9 bis 14 Uhr, 5 Stunden inkl. Pause
- Sprache
- Deutsch
- Kosten
- kostenfrei
- Treffpunkt
Museum in der Kulturbrauerei, Knaackstraße 97, 10435 Berlin
- Info
Anmeldung per E-Mail an: %20besucherservice [at] stiftung-berliner-mauer.de (besucherservice[at]stiftung-berliner-mauer[dot]de)
- Termine
Es stehen fünf Termine zur Verfügung: 09.10.2025, 10.10.2025, 14.10.2025, 15.10.2025 und 17.10.2025