
© Stiftung Berliner Mauer
Die Berliner Mauer als Thema für den Unterricht an Schulen mit dem Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung
In der Videokonferenz lernen Sie die Gedenkstätte Berliner Mauer und ihre Bildungsangebote für Schulklassen in Leichter und Einfacher Sprache kennen. Mit unseren Angeboten möchten wir Sie unterstützen, das Thema Berliner Mauer/ Geteiltes Berlin im Unterricht zu behandeln.
Im Mittelpunkt der Vorstellung stehen die im Rahmen des EU-Projektes I AM entwickelten Methoden, den ehemaligen Grenzstreifen in der Bernauer Straße sowie drei weitere Standorte der Stiftung Berliner Mauer über die Sinne (Sehen, Tasten, Hören und Riechen) erfahrbar zu machen. Die Sensory Journey wurde von der Gedenkstätte Berliner Mauer im engen Austausch mit SchülerInnen und Lehrkräften von Berliner Schulen mit dem Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung sowie mit Erwachsenen mit Lernschwierigkeiten entwickelt.
Wir freuen uns, mit Ihnen ins Gespräch zu kommen. Welche Erwartungen knüpfen Sie an Ihren Besuch? Wie können wir Sie bei der Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung Ihres Besuches unterstützen?
Für Lehrkräfte an Schulen mit dem Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung
- Ort
- Online, Gedenkstätte Berliner Mauer
- Für wen
- Schulen & Organisationen, Inklusion
- Gruppengröße
- max. 10 Personen
- Dauer
- 1 Stunde
- Sprache
- Deutsch
- Kosten
- kostenfrei
- Treffpunkt
Die Videokonferenz findet über Zoom statt. Diese Software kann kostenlos heruntergeladen werden. Es ist nicht möglich, das Online-Seminar über einen Internetbrowser zu besuchen.
- Info
Eine Anmeldung ist erforderlich bis zum 10.10.2023, Teilnahme nach Eingang.
Maximale Teilnehmendenzahl: 10 Personen
Bitte senden Sie Ihre Anmeldung an: bildung-gbm [at] stiftung-berliner-mauer.de
Telefonische Nachfragen: +49 - (0)30 – 213085 165 oder -179- Termine
Donnerstag, 12. Oktober 2023, 16.00 - 17.00 Uhr