Direkt zum Inhalt

Kooperationen

Austausch und Dialog sind uns wichtig – deshalb ist die Stiftung Berliner Mauer Teil zahlreicher Kooperationsprojekte und Netzwerke auf nationaler und internationaler Ebene. Hier geben wir einen Überblick zu den aktuellen Projekten und Vorhaben.

Wenn Sie mit uns zusammenarbeiten möchten, treten Sie mit uns in Kontakt.

Netzwerke

Netzwerk Eiserner Vorhang

Die zweite Hälfte des 20. Jahrhunderts wurde bestimmt vom Kampf zweier Gesellschaftssysteme. Der Systemgegensatz zwischen Kapitalismus und Kommunismus materialisierte sich als "Eiserner Vorhang", der mitten durch Deutschland und Europa verlief. Heute, rund zwei Jahrzehnte nach Ende des Kalten Krieges, vermitteln nur noch wenige Orte eine Vorstellung von dieser einstigen politischen, wirtschaftlichen und vor allem militärischen Trennungslinie. Die Realität und Bedrohlichkeit einer Konfrontation, die ständig die Gefahr eines weite Teile unserer Erde zerstörenden nuklearen Infernos in sich barg, ist gerade für jüngere Generationen ein kaum mehr fassbares Phänomen.

Das Netzwerk Orte und Stätten des "Eisernen Vorhangs" verbindet Einrichtungen und Orte miteinander, die beispielhaft Aspekte der einstigen Systemkonfrontation in Deutschland verkörpern. Sie haben es sich zur Aufgabe gemacht diese einstige Bedrohung aber auch deren Überwindung an künftige Generationen zu vermitteln.

EUROM

European Observatory on Memories

EUROM ist ein transnationales Netzwerk von Institutionen und Organisationen, das sich der Analyse und Förderung öffentlicher Erinnerungspolitiken verschrieben hat. Es soll die jüngste Geschichte der Auseinandersetzung für Demokratie und Freiheit in Europa reflektieren und für eine Pluralität von Erinnerungen eintreten. Es wird geleitet von der "Fundació Solidaritat de la Universitat de Barcelona" mit Unterstützung der "Europäischen Kommission – Programm 'Europa für Bürgerinnen und Bürger'.

Aktuell geförderte Projekte

Derzeit werden Projekte mit öffentlichen Mitteln folgender Institutionen gefördert:

Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien

Was uns verbindet. Erfahrungen von Zwangsmigration gestern und heute

Gemeinsam mit dem Museum Friedland und dem Dokumentationszentrum Flucht, Vertreibung, Versöhnung startet die Stiftung Berliner Mauer ein Projekt, das bis März 2025 zu den Themen Flucht und Migrationen neue Verbindungen am Standort Erinnerungsstätte Notaufnahmelager Marienfelde herstellen soll. Im Rahmen des beantragten Projekts setzt die Stiftung das Teilprojekt „Treffpunkt Flucht. Eine multimediale Ausstellungintervention“ um. Dabei sollen die in der Dauerausstellung der Erinnerungsstätte Notaufnahmelager Marienfelde bestehenden Narrative der deutsch-deutschen Fluchtgeschichte mit weiteren Perspektiven zum Erinnerungsort verknüpft und durch eine multimediale Ausstellungsintervention erfahrbar gemacht werden. Methodisch sollen mit Ansätzen des Curatorial Dreamings neue Möglichkeiten der ko-kreativen Ausstellungskuration erprobt werden. In mehreren interdisziplinären Workshops werden gemeinsam mit Expertinnen und Experten, die selber Bezüge zu Fluchtgeschichten haben, neue Blickwinkel und Verknüpfungsmöglichkeiten erarbeitet. Ziel ist es, neben den narrativen Verflechtungen innerhalb einer etablierten Dauerausstellung Formen kultureller Teilhabe zu erweitern und die Frage was gute Zusammenarbeit in kuratorischer Praxis ausmacht zu reflektieren. Als Ergebnis des standortübergreifenden Austauschs will die Stiftung gemeinsam eine Handreichung mit den Lessons learned der Zusammenarbeit zwischen Kuration, Bildung und Outreach veröffentlichen.

Die Stiftung Berliner Mauer kooperiert regelmäßig mit:

•  Allgemeiner Blinden- und Sehbehindertenverein Berlin
•  Allgemeiner Blinden- und Sehbehindertenverein Sachsen-Anhalt
•  AlliiertenMuseum
•  Anschutz Entertainment Group
•  Arbeitsgemeinschaft Gedenkstätten zur Diktatur in SBZ und DDR
•  Baumpatenverein e.V.
•  Berlin on Bike
•  Berliner Beauftragter zur Aufarbeitung der SED-Diktatur
•  Berliner Kolleg Kalter Krieg am Institut für Zeitgeschichte München-Berlin
•  BerlinHistory e.V.
•  Bidigi e.V.
•  Botschaft der Republik Polen in Berlin
•  Botschaft der Tschechischen Republik in Berlin
•  Botschaft des Königreichs der Niederlande
•  Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg, Fachgebiet Denkmalpflege
•  Brandenburgisches Landesamt für Denkmalpflege und Archäologisches Landesmuseum
•  Bundeskanzler-Willy-Brandt-Stiftung
•  Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur
•  Bundeszentrale für politische Bildung
•  Bürgerbüro e.V.
•  Ch. Links Verlag im Aufbau Verlag
•  Checkpoint Bravo, e.V., Kleinmachnow
•  Chorverband Berlin
•  Collegium Hungaricum, Berlin
•  De Montfort University, Leicester
•  Deutsche Gesellschaft e.V.
•  Deutschlandradio
•  Deutsch-Russisches Museum Berlin-Karlshorst
•  Die Beauftragte des Landes Brandenburg zur Aufarbeitung der Folgen der kommunistischen Diktatur
•  Ernst-Reuter-Schule, Berlin
•  Europäisches Zentrum der Solidarność
•  Evangelische Immanuel-Kirchengemeinde
•  Evangelische Versöhnungsgemeinde Berlin
•  Faktura. Werkstatt für Menschen mit Beeinträchtigungen
•  FernUniversität Hagen (Institut für Geschichte und Biographie)
•  FHXB Friedrichshain-Kreuzberg Museum
•  Flamingo e.V.
•  Fotogalerie Friedrichshain
•  Freie Universität Berlin, Studiengang Public History
•  Friedensbrot e.V.
•  Gedenkstätte Berlin Hohenschönhausen
•  Geschichtsbüro Müller
•  Hoffnungstaler Stiftung Lobetal
•  Humboldt-Universität zu Berlin, Albrecht Daniel Thaer - Institut für Agrar- und Gartenbauwissenschaften
•  Internationaler Bund Berlin
•  Jugendkunstschule Pankow e.V.
•  Kulturprojekte Berlin GmbH
•  Künstlerinitiative East Side Gallery e.V.
•  Künstlerinnen und Künstler der East Side Gallery
•  Kunstwerkstatt der Lebenshilfe
•  Landesdenkmalamt Berlin
•  Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung, Potsdam
•  Lycée Marcel Rudloff, Strasbourg
•  Mobile Stadtteilarbeit Mariendorf-Ost
•  Musealia Exhibitions & Museums Sl., San Sebastián
•  Museum Friedland
•  Nachbarschaftstreff Schillerkiez / Nachbarschaftshaus am Körnerpark
•  Netzwerk Eiserner Vorhang
•  Papageno-Grundschule, Berlin
•  rampe:Aktion
•  Robert-Havemann-Gesellschaft, Berlin
•  Schule am Bienwaldring
•  Stadtbibliothek im Fontane-Haus
•  Stadtteilzentrum SüdOst
•  Stasi-Unterlagen-Archiv
•  Stephanus-Schule Weißensee
•  Stephanus-Stiftung
•  Stern und Kreisschifffahrt, Berlin
•  Stiftung Brandenburger Tor
•  Stiftung Flucht, Vertreibung, Versöhnung
•  Stiftung Preußische Schlösser und Gärten
•  Studio asisi
•  ufaFabrik Berlin
•  Union der Opferverbände Kommunistischer Gewaltherrschaft e.V.
•  Universität Konstanz (Binational School of Education)
•  Universität Münster, Institut für Didaktik der Geschichte
•  University of York, Department of Archaeology
•  visitBerlin
•  Wolfgang-Amadeus-Mozart-Gemeinschaftsschule, Berlin
•  Wüstenrot Stiftung
•  Zentrum für Osteuropa- und internationale Studien (ZOiS)

Auftragsvergabe

Auftraggeber
Stiftung Berliner Mauer
Bernauer Str. 111
13355 Berlin

Tel: 030/213085-188
E-Mail: verwaltung [at] stiftung-berliner-mauer.de (verwaltung[at]stiftung-berliner-mauer[dot]de)

Unternehmen, das den Zuschlag erhalten hat 
Ole Gehling, Berlin 

Verfahrensart 
Vergabe einer freiberuflichen Leistung im Rahmen einer Verhandlungsvergabe ohne Teilnahmewettbewerb 

Art und Umfang der Leistung
Rahmenvertrag grafische Leistungen für die Stiftung Berliner Mauer 

Zeitraum der Leistungserbringung
01.03.2025 – 28.02.2027

Auftragserteilung: 28.2.2025

Nach oben