Direkt zum Inhalt
Jahreskalender am Parlament der Bäume

Jahreskalender mit Zahl der Maueropfer, 1991 © Stiftung Berliner Mauer

Zurück
6.11.2025

35 Jahre Parlament der Bäume gegen Krieg und Gewalt

Am 9. November 2025 jährt sich der 35. Jahrestag des Parlaments der Bäume gegen Krieg und Gewalt in Berlin. Die Mahnstätte wurde unmittelbar nach dem Mauerfall 1990 gegründet: Am 31. Oktober wurden erste Linden entlang des Schiffbauerdamms gepflanzt, am 9. November erfolgte die offizielle Eröffnung des Parlaments der Bäume als Mahnstätte. In den folgenden Wochen gestalteten der Künstler Ben Wagin und 30 weitere Beteiligte die Mauerabschnitte – auf dem nördlichen Teil entstanden Bilder und Zitate gegen Krieg und Gewalt, auf dem südlichen Abschnitt zeigt ein „Jahreskalender“ die Zahl der Maueropfer pro Jahr. Seit der offiziellen Eröffnung 1992 mit Gedenksteinen ist das Parlament der Bäume ein Ort der Erinnerung, des Nachdenkens und der Hoffnung. 

Aus diesem Anlass ist das Parlament der Bäume am 9. November von 12 bis 17 Uhr geöffnet.

Nach oben

Standorte der Stiftung Berliner Mauer

Die sechs Standorte der Stiftung befinden sich im Berliner Stadtgebiet. Der Besuch ist kostenfrei. Zentrale Themen sind die Geschichte der deutschen Teilung und der Berliner Mauer, Flucht und Ausreise aus der DDR, die Todesopfer an der Berliner Mauer sowie Kunst an der Mauer und der Checkpoint Charlie.

Zur Stiftungseite