
Die Gedenkstätte Günter Litfin © Stiftung Berliner Mauer, Foto: Wolfgang Bittner
Tag des offenen Denkmals - Auf Spurensuche
Die Berliner Mauer entlang des Berlin-Spandauer Schifffahrtkanals
Die Gegend rund um die ehemalige Führungsstelle am Kieler Eck hat sich nach dem Mauerfall, insbesondere nach dem Bau der Europacity stark verändert. Der Wachturm wirkt zwischen den Neubauten aus der Zeit gefallen. Mit großem persönlichen Engagement hat Jürgen Litfin ihn zum Gedenken an seinen beim Fluchtversuch verstorbenen Bruder Günter Litfin erhalten. Er wurde 2003 unter Denkmalschutz gestellt und zugänglich gemacht. Der Ort, an dem Günter Litfin am 24. August 1961 aus dem Leben gerissen wurde, befindet sich jedoch am heutigen Alexanderufer. Ein Gedenkstein erinnert hier an ihn. Zwischen diesen beiden Orten lassen sich entlang des Berlin-Spandauer Schifffahrtskanals weitere Reste der Berliner Mauer entdecken.
Die Spurensuche führt von dem Gedenkstein für Günter Litfin am Alexanderufer bis zur Gedenkstätte Günter Litfin am Kieler Eck.
- Standort
- Gedenkstätte Günter Litfin
- Dauer
- 1,5 Stunden
- Sprache
- Deutsch
- Zielgruppe
- Kinder & Familien, Erwachsene, Schulen & Organisationen
- Kosten
- kostenfrei
- Treffpunkt
Gedenkstein für Günter Litfin am Alexanderufer (unter der Humboldthafenbrücke)