
Abbau des Checkpoint Charlie mit den Außenministern, 22. Juni 1990 © Stiftung Berliner Mauer, Foto: Edmund Kasperski
Vor 35 Jahren: Abbau des Checkpoint Charlie
Aktionstag am historischen Ort
Vor 35 Jahren, am 22. Juni 1990, wurde der alliierte Kontrollpunkt Checkpoint Charlie feierlich abgebaut. Anwesend waren die Außenminister der vier Besatzungsmächte sowie der DDR und Bundesrepublik. An dem Ort, an dem sich 1961 sowjetische und amerikanische Panzer bedrohlich gegenüber gestanden hatten, wurde ein Zeichen für Verständigung und das Ende des Kalten Krieges gesetzt.
Anlässlich dieser Ereignisse beteiligt sich die Stiftung Berliner Mauer am 21. Juni am Aktionstag „We are bringing Charlie in from the Cold“ am historischen Ort und lädt dazu ein, über Geschichte, Bedeutung und Zukunft des Checkpoint Charlie zu diskutieren. Ein vielfältiges Programm mit Podiumsgesprächen im Asisi-Panorama, Musik, Live Speaking und Infoständen auf den Vorplätzen des Panoramas und der BlackBox Kalter Krieg wird direkt am historischen Ort angeboten. Der Eintritt ist kostenfrei.