
Sabine Krämer-Schramm, Peanuts, 2009 © Stiftung Berliner Mauer, Foto: Günther Schaefer
Eindeutig uneindeutig. Der Fall der Mauer und was danach geschah…
Der Workshop an der East Side Gallery lädt die Teilnehmenden ein, sich mit der Ambivalenz des Mauerfalls zu beschäftigen. Der 9. November 1989 war ein historischer Glücksmoment und brachte unumstrittene Errungenschaften. Menschen erlebten in dessen Folge aber auch Schwierigkeiten und Ausgrenzungen. Die Kunstwerke der East Side Gallery von 1990 sind Zeitkommentare der Umbruchzeit 1989/90 und Botschaften für eine vereinte Welt. Entlang ausgewählter Kunstwerke werden in Impulsen und in Kleingruppenarbeit ungehörte Stimmen und verkannte Auswirkungen der Umbruchzeit gemeinsam aufbereitet und präsentiert.
Für Erwachsene und Jugendliche ab 14 Jahren.
- Ort
- East Side Gallery
- Für wen
- Erwachsene, Schulen & Organisationen
- Gruppengröße
- Max. 25 Personen
- Dauer
- 3 Stunden
- Sprache
- Deutsch
- Kosten
- Schülerinnen & Schüler kostenfrei, Erwachsene: 5,00 €, ermäßigt 3,00 € pro Person. Bei Gruppen unter 10 Personen fällt ein Sockelbetrag in Höhe von 50,00 € an.
- Treffpunkt
Treffpunkt Bild „Peanuts“ gegenüber von Stralauer Platz, 10243 Berlin
- Info
Der Workshop findet draußen statt, daher wird wetterfeste Kleidung empfohlen. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir den Workshop bei starkem Regen kurzfristig (24 Stunden vorher) absagen müssen.
Bitte beachten Sie die aktuell gültigen Hygienemaßnahmen.- Termine
Der Workshop ist ein saisonales Angebot und kann zwischen April und Oktober gebucht werden.