Skip to main content

Get Involved at Checkpoint Charlie

An illustration to visualise the participation process for the future place of remembrance.

© Berlin Wall Foundation, Marianna Poppitz

Take Part!

You are in demand! 
The “Forum Checkpoint Charlie” is to be created at the historic site on the corner of Friedrichstrasse and Zimmerstrasse – a modern place of remembrance dedicated to the multifaceted history of the Wall site and the Cold War. Your wishes, ideas and expectations are important to us as we consider the redesign of the site. What does the site need so that you enjoy spending time there? What would you like to experience there? And what should not be missing from the exhibition?

Your contribution will appear on the website only with the name you enter. We will collect your email address for possible queries and will not pass it on to third parties. We would be grateful if you could tell us your age and where you live. Both details will be used for internal analysis only.

If you have any questions, please contact info [at] stiftung-berliner-mauer.de (info[at]stiftung-berliner-mauer[dot]de) 
We look forward to your contribution!

My wish

I agree that I may be contacted for queries and possible further participation formats. I can revoke this consent at any time.

Store of Ideas

Thu 12. June

  • Andrius Pleckaitis
    What is the meaning of the real or symbolic wall separating ideologies and values today? Are we as Europeans going to continue ‘tearing of the walls’ as we did in the 90’s with illusion of peace and trade forever, neglecting ability to defend our values? or rather mature and build a thick wall on our part this time, long overdue? The famous “speak softly and carry a big stick” means not a failure but maturing to reality in the wake of russian aggression.
    11:02

Wed 28. May

  • bedric
    Ich würde gerne ein modernes staatlich gefördertes Museum hier haben, neben dem privaten museum für Konsum und Gewinn nebenan. Zusätzlich sollte bei der Ausstellung mehr darauf geachtet werden, dass der Gewinner die Geschichte schreibt. Verbrechen gegen die Menschlichkeit, Mord und Jahrzehnte langes Unrecht des SED Regimes müssen gennant werden. Ein Museumsbesuch sollte aber auch die Machtpolitik des Westens und die Siegergeschichte, das künstliche Erheben der BRD in den siebten Himmel damit thematisieren. Das ist eine Mindermeinung von mir, wäre aber cool, wenn das implementiert werden könnte.
    11:43

Mon 19. May

  • SJ
    Please NO KFC or McDonald's type businesses here .. it demeans the ethos of this extraordinary space... It shows the worst of USA philosophies and not the best. The images and words here already are a wonderful, respectful starting point for the future representations. Personal stories also so important.
    12:14

Thu 15. May

  • Anni
    Videos, Zeitstrahl, mehr zum nachstellen von früheren Szenen, damit hineinversetzen kann. Interaktive Orte
    11:30

Thu 24. April

  • Anonymytas
    Unbedingt etwas interaktives und für Kinder sowie Erwachsene.
    Originale Ausstellungstücke wären wichtig.
    09:55

Fri 18. April

  • Anonym
    Man sollte unbedingt moderne Technik einsetzen, um eine Zeitreise vor allem für jüngere Besucher zu ermöglichen. Augmented Reality/3D-Brillen, die man aufsetzt und dann die Straße oder den Grenzübergang wie früher sieht, je nachdem, in welche Richtung man gerade den Kopf bewegt...
    23:22

Fri 04. April

  • Maree Ashwell
    In 1991 I got to climb a lookout tower to see over the wall back into East Germany. It would be great for you to reconstruct one and allow visitors to feel that experience too.
    12:45

Thu 12. December

  • Maurice Emch
    Die Ausstellung gefällt mir schon sehr gut. Bitte noch etwas über die Luftbrücke während der Berliner-Blockade schreiben. Das habe ich hier nicht gefunden.
    15:37

Sun 17. November

  • JB
    It would be very interesting to see/hear testimony from some of the border guards who were there on the night of 9 Nov 1989. Especially the East German guards who were witnessing the beginning of the end of the DDR and wider Soviet Union - a political hegemony many of them would have known since birth.
    10:21

Sat 21. September

  • Harald
    Meiner Meinung nach sollten vor allem diese Darsteller in Uniform verschwinden. Ich finde es unerträglich, dass hier Fotos von grinsenden Soldatendarstellern und Touristen gemacht werden. An dieser Grenze wäre es fast zum dritten Weltkrieg gekommen! Außerdem verdienen die Maueropfer mehr Respekt! Eine schlichte Gedenkstätte mit einer Endlosschleife der historischen Filmaufnahmen und Erläuterung in mehreren Sprachen halte ich für angemessen.
    02:15

Fri 20. September

  • Dieter Gollnick
    Während der Folgejahre war der Checkpoint Charlie immer wieder Schauplatz dramatischer Fluchtversuche, die nicht selten einen tödlichen Ausgang hatten, es war einer der (Checkpoint Charlie) wichtigsten kontrollierte Grenzübergänge Berlins neben der Glienicker Brücke, der bekannteste von den Amerikanern kontrolliert wurde. Hier wurde auch im Oktober 1961, deutsche Geschichte geschrieben stellte eine Panzerkonfrontation der Russen und Amerikaner die Zeichen auf Kalten Krieg. Wenn nicht sogar vor ein 3 Weltkrieg standen. Das allein ist ein starker Grund diesen Ort als Mahnmal und Mahnung zu fördern und zu erhalten.
    19:18

Wed 18. September

  • LK
    Berlin hat genug schlecht besuchte und öffentlich finanzierte Museen. Ich sehe ein weiteres hier sehr kritisch. Fest steht, dass der Checkpoint Charlie definitiv kein Aushängeschild für Berlin ist. Die armen Touristen, die hier Tag für Tag von aggressiven und intoleranten Autofahrern angehupt werden. Die Kreuzung hat deutlich besseres verdient. Auch kleiner Projekte würden schon helfen, wie endlich mal die Beseitigung der Brahcflächen vor dem Panorama. Eine Verkehrsberuhigung wäre darüberhinausgehend sehr zielführend, genauso die Schaffung von attraktiven Aufenthaltsflächen.
    12:48

Fri 30. August

  • Gerold Hildebrand
    Es sollte schon deutlich werden, dass die kommunistische SED-Diktatur für das Mauerregime und die Morde an Fluchtwilligen die alleinige Verantwortung trug. An Peter Fechter sollte ausdrücklich erinnert werden. „Kalter Krieg“ hat etwas Nivellierendes und Unscharfes.
    Es soll ja ein Lernort für künftige Generationen werden.
    17:59

Thu 11. July

  • Anonym
    Der Orte sollte deutlich machen, dass der Kalte Krieg ein globales Phänomen ist und war, dass bis in unsere Gegenwart und Zukunft hinein wirkt. Besucher:innen sollten vor dem Hintergrund dieses Gegenwartsbezuges mit Denkanstößen nach Hause gehen und miteinander ins Gespräch kommen.
    17:33

Wed 10. July

  • Anonym
    Vor allem sollte der Ort gedenken und Raum für auch aktuelle Betrachtungsweisen bieten, z.B. wie aktuell die Verschiebung des Kalten Krieges (hier) zu einem ‚heißen‘ Krieg in der Ukraine…..
    17:17

Fri 05. July

  • Anonym
    A place of encountering other people. We have already seen lots of relics, but since it represents such a broad theme, that would be great. It would be great to meet people from different backgrounds and ages. So encountering to me means meeting different people.
    14:15

Thu 04. July

  • Anonym
    Illustrations of complex content and individual fates in addition to basic information. Many already know about CPC from school, so it's more interesting to learn something I don't know. I like the big pictures as they tell more than a guided tour.
    14:05
  • Anonym
    Der Ort ist bereits symbolisch aufgeladen. Eine zukünftige Ausstellung sollte nicht noch mehr mit plakativen Bildern wirken. Es ist vor allem erforderlich, vor Ort aufzuklären und einzuordnen.
    14:04

Looking for Stories!

Street scene at Checkpoint Charlie

Street scene at Checkpoint Charlie, 1962 © Berlin Wall Foundation, Photo: Klaus Hartmann

We are looking for contemporary witnesses and historical objects relating to the history of the GDR border crossing and Checkpoint Charlie.

Contact: zeitzeugen [at] stiftung-berliner-mauer.de (zeitzeugen[at]stiftung-berliner-mauer[dot]de)

Newsletter

Would you like to receive regular information by e-mail about events, exhibitions and other projects of the Berlin Wall Foundation (in German)? Then please sign up.

Back to top