Skip to main content
Luftaufnahme des Notaufnahmelagers Marienfelde

Luftaufnahme des Notaufnahmelagers Marienfelde © National Archives and Records Administration

Back
meeting, conference

Orte des Ankommens

Programmflyer zur Tagung [pdf, 364.11 KB]

Lager, Unterkünfte und Siedlungen für Geflüchtete in Deutschland seit 1945. Architekturen, Wandel, Erinnerung

Die Konferenz nimmt den 70. Jahrestag der Gründung des Notaufnahmelagers Marienfelde zum Anlass, über historische und aktuelle Orte der Unterbringung Geflüchteter, ihre Entstehung, Entwicklung und gesellschaftliche Erinnerung zu diskutieren.

Das Notaufnahmelager Marienfelde, am 14. April 1953 für die Geflüchteten aus der DDR gebaut, nimmt dabei eine Scharnierfunktion zwischen unterschiedlichen Formen der Unterbringung als temporäres Notlager und langfristig gedachte Siedlungsstruktur ein und ist darüber hinaus eines der wenigen denkmalgeschützten Flüchtlingslager und so gleichzeitig Gedenk- und Denkmal-Ort.

Programm

Tag 1
Mittwoch, 12. April 2023 (Erinnerungsstätte Notaufnahmelager Marienfelde)

15:30: Registrierung

16:00: Begrüßung und Einführung (Alte Kantine des Übergangswohnheims)
Begrüßung: Bettina Effner, Stiftung Berliner Mauer
Einführung: Stephanie Herold, Technische Universität Berlin & Małgorzata Popiołek-Roßkamp, Leibniz-Institut für Raumbezogene Sozialforschung Erkner

16:30: Sonderführungen
1)    Paste-up Ausstellung, Kathrin Steinhausen, Stiftung Berliner Mauer
2)    Dauerausstellung „Flucht im geteilten Deutschland“, Bettina Effner, Stiftung Berliner Mauer
3)    Architektur, Gülşah Stapel, Stiftung Berliner Mauer

18:00: Aperitif

18:30: Keynote: Ayham Dalal, German University in Cairo
Moderation: Gülşah Stapel

20:00: Empfang

Tag 2
Donnerstag, 13. April 2023 (Gedenkstätte Berliner Mauer)

09:30 Begrüßung im Besucherzentrum, Axel Klausmeier, Stiftung Berliner Mauer

10:00-12:00 Panel 1. Notunterkünfte nach dem Krieg
Moderation: Małgorzata Popiołek-Roßkamp

Piritta Kleiner, Museum Friedland
Vergessene Orte der Nachkriegsgeschichte: das ehemalige KZ-Außenlager Allach
Fabian Schmerbeck, Technische Universität Berlin
Tor zum Realsozialismus: Das Zentrale Aufnahmeheim der DDR in Röntgental
Ewa Kruppa, Museum Friedland
Die Nissenhütte im Grenzdurchgangslager Friedland: hier treffen Geschichte und Gegenwart aufeinander

Mittagspause

13:00-15:00 Panel 2. Wohnsiedlungen für Geflüchtete
Moderation: Stephanie Herold, Technische Universität Berlin

Jörg Probst, Forschungs- und Gedenkstätte Stadtallendorf
Nachkriegsbauordnungen. Gebaute Siedlungspolitik im Rüstungsaltstandort Stadtallendorf
Timo Saalmann, KZ-Gedenkstätte Flossenbürg
Siedlungsbebauung der Nachkriegszeit auf dem ehemaligen Konzentrationslagergelände in Flossenbürg
Monika Peters, Technische Universität Berlin
Vom Trümmergelände zum Stadtteil. Die Entwicklungsgeschichte der Vertriebenensiedlung Neugablonz

Kaffeepause

15:30-17:30 Panel 3. Erinnern und Denkmalpflege
Moderation: Gundula Bavendamm, Dokumentationszentrum Flucht, Vertreibung, Versöhnung

Rainer Bobon, Haus der Heimat des Landes Baden-Württemberg
Migration und Wohnungsbau in Stuttgart-Rot – Ein Ausstellungsprojekt
Theresa Hertrich; Jan Krawczyk, Universität Hamburg
Von Marienfelde ... nach Hamburg: (Un-)Sichtbare Orte des Ankommens
Zofia Durda, Freilichtmuseum am Kiekeberg, Brandenburgische Technische Universität, Cottbus-Senftenberg
Von der Nissenhütte zum Siedlungshaus. Das Projekt „Königsberger Straße – Heimat in der jungen Bundesrepublik“ im Freilichtmuseum am Kiekeberg

19:00: Abendessen im Restaurant

Tag 3
Freitag, 14. April 2023 (Gedenkstätte Berliner Mauer)

09:30-10:50 Panel 4. Geflüchtete im Stadtraum
Moderation: Harald Engler, Leibniz-Institut für Raumbezogene Sozialforschung Erkner

Francesca Ceola, Qusay Amer, Technische Universität Berlin
Circulation of Governance Approaches, Planning Knowledge, Design Practices and Materialities
David Templin, Universität Osnabrück
Hotelzimmer oder Sammellager? Asylzuwanderung, urbane Ankunftsräume und Formen der Unterbringung in Hamburg um 1980

Kaffeepause

11:20-12:40 Panel 5. Flüchtlingsarchitekturen heute
Moderation: René Kreichauf, Vrije Universiteit Brussel

Philipp Misselwitz, Technische Universität Berlin
Architekturen des Asyls – räumliche Aushandlungsprozesse in Berliner Tempohomes
Philipp Piechura, HafenCity Universität Hamburg
Alternative Ansätze der Unterbringung Geflüchteter

Ausklang

Am Nachmittag: Festakt 70 Jahre Notaufnahmelager Marienfelde für geladene Gäste

Die Tagung ist eine Kooperation des Fachgebietes Städtebauliche Denkmalpflege und Urbanes Kulturerbe der Technischen Universität Berlin und dem Leibniz-Institut für Raumbezogene Sozialforschung Erkner mit der Stiftung Berliner Mauer.

Programmflyer zur Tagung [pdf, 364.11 KB]
Standort
Erinnerungsstätte Notaufnahmelager Marienfelde
Audience
Adults
Price
free of charge
Meeting Point

Tagungsorte:

Besucherzentrum der Gedenkstätte Berliner Mauer
Bernauer Straße 119
13355 Berlin

Erinnerungsstätte Notaufnahmelager Marienfelde
Marienfelder Allee 66-80
12277 Berlin

Information

Kontakt: Małgorzata Popiołek-Roßkamp, Leibniz-Institut für Raumbezogene Sozialforschung (IRS)
E-Mail: Malgorzata.Popiolek [at] leibniz-irs.de (Malgorzata[dot]Popiolek[at]leibniz-irs[dot]de)

Gefördert durch die

Back to top