Zentrale Gedenkveranstaltung zum 35. Jahrestag des Mauerfalls
Mit einer zentralen Gedenkveranstaltung in der Bernauer Straße hat Berlin am 9. November 2024 an den 35. Jahrestag des Mauerfalls erinnert. Rund 650 Gäste, darunter Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier, Berlins Regierender Bürgermeister Kai Wegner sowie internationale Persönlichkeiten wie die iranisch-amerikanische Journalistin Masih Alinejad und die belarussische Bürgerrechtlerin Sviatlana Tsikhanouskaya, nahmen an der Veranstaltung teil.
Ein Höhepunkt der Veranstaltung war das gemeinsame Gedenken an der Hinterlandmauer: Die Gäste steckten bunte Rosen als Symbol des Widerstands und der Hoffnung in die Mauer und entzündeten im späteren Verlauf der Veranstaltung Kerzen am Denkmal der Gedenkstätte.
Bereits im Vorfeld hatten 45 Jugendliche aus Polen, Frankreich und Deutschland an einer internationalen Begegnung teilgenommen, bei der sie die europäischen Dimensionen der Ereignisse von 1989 und ihre Visionen für die Zukunft diskutierten. An der Hinterlandmauer präsentierten sie kurze Statements über den Begriff „Solidarität“. In der Kapelle der Versöhnung hielt der polnische Politiker und Solidarność-Mitbegründer Bogdan Borusewicz eine Rede über die Werte von 1989. Musikalisch untermalt wurde die Andacht von der polnischen Musikerin Emilia Niezbecka und ihrer Band.
Den Abschluss der Feier bildete eine musikalische Performance des Songs „People Have the Power“ von Patti Smith. Die niederländische Sängerin Renee van Bavel trat gemeinsam mit rund 220 Chormitgliedern des Berliner Chorverbands auf und sorgte damit für einen bewegenden Ausklang der Veranstaltung.