
© Stiftung Berliner Mauer, Foto: Matthias Stange
Inklusiv, Zeitzeugengespräch
Zeitzeugengespräch
Wir bieten Gespräche zu diesen Themen:
- Alltag in der Bernauer Straße in den 1950er und 1960er Jahren
- Leben im Grenzgebiet an der Bernauer Straße in den 1970er und 1980er Jahren
- Leben mit der Mauer in West-Berlin
- Alltags- und Fluchterfahrungen einer blinden Frau
- Flucht und Fluchthilfe (Autoversteck)
- Flucht und Fluchthilfe (Tunnel in der Bernauer Straße)
- Flucht- und Hafterfahrungen
- Jugendopposition in den 1980er Jahren in Ost-Berlin
- Flucht über Ungarn 1989
- Alltagserfahrungen eines mosambikstämmigen Mannes in Ost-Berlin und nach dem Mauerfall
Empfohlen ab 16 Jahren.
Die Zeitzeugengespräche können auch als Videokonferenz gebucht werden. Weitere Informationen zu diesem digitalen Angebot finden Sie hier.
Die vor Ort stattfindenden Zeitzeugengespräche können Sie auch zusammen mit einer Überblicksführung buchen. Weitere Informationen finden Sie hier.
- Ort
- Gedenkstätte Berliner Mauer
- Für wen
- Erwachsene, Schulen & Organisationen
- Dauer
- 1,5 Stunden
- Sprache
- Deutsch
- Kosten
- Schülerinnen & Schüler kostenfrei, Erwachsene 5,00 €, ermäßigt 3,00 € pro Person. Bei Gruppen unter 10 Personen fällt ein Sockelbetrag in Höhe von 50,00 € an.
- Info
Das Angebot kann auch in Deutscher Gebärdensprache gebucht werden. Bitte informieren Sie uns bei der Anmeldung.
- Barrierefreiheit
Die Seminarräume im Besucherzentrum und Dokumentationszentrum sind über Fahrstühle zu erreichen. Weitere Informationen finden Sie hier.