
Projektwoche
Im Mittelpunkt der Projektwoche steht die Beschäftigung mit dem Medium Fotografie. Dass Bilder von politischen Ereignissen keine neutralen Berichterstatter sind, weiß heute jeder Zeitungsleser. Aber wie prägen historische Fotos von der Vergangenheit unser Bild von ihr? Was zeigen, was verbergen sie? Wessen Bilder werden an die Nachwelt weitergegeben, wessen Bilder werden vergessen? Am Beispiel des Mauerbaus untersuchen Jugendliche, welche Perspektiven die Zeitgenossen jeweils hatten. Wie werden diese Perspektiven heute in Ausstellungen präsentiert? Bekommen Ansichten aus Ost und West den gleichen Raum? Wie verträgt sich der private mit dem öffentlichen Blick? Lassen sich Lücken feststellen? Wir bieten einen Bilderberg mit zum Teil unbekannten Fotos, mit denen die Jugendlichen diese Lücken schließen können. Darüber hinaus begeben sich die Jugendlichen mit Kameras auf Spurensuche entlang des einstigen Grenzstreifens in der Bernauer Straße. Die Form der Präsentation ihrer Ergebnisse (Zeitung, Ausstellung o.ä.) wählen sie selbst.
- Ort
- Gedenkstätte Berliner Mauer, Mehrere Orte
- Für wen
- Schulen & Organisationen
- Dauer
- mehrtägig
- Sprache
- Deutsch
- Kosten
- Für Schülerinnen & Schüler kostenfrei, Erwachsene 5,00 €, ermäßigt 3,00 € pro Person. Bei Gruppen unter 10 Personen fällt ein Sockelbetrag in Höhe von 50,00 € an.
- Info
Kooperationsveranstaltung mit dem Berliner Beauftragten zur Aufarbeitung der SED-Diktatur (BAB)
- Barrierefreiheit
Das Außengelände der Gedenkstätte ist barrierearm. Die Seminarräume im Besucherzentrum und im Dokumentationszentrum sind über Fahrstühle zu erreichen. Weitere Informationen finden Sie hier.